Artensterben - Artenvielfalt erhalten
Vor 40 Jahren wurde der Klimawandel mit seinen aktuellen und zukünfigen Auswirkungen bereits ziemlich genau prognosti-ziert, nachzulesen in einer vom Bundestag 1983 beauftragten Studie „Studie über die Auswirkungen von Kohlendioxidemissionen auf das Klima“ des Kernforschungszentrums Lütich /Uni Münster. Hätten wir damals umgesteuert, hätten wir unsagbares Leid, was heute und künftig mit dem Klimawandel verbunden ist, auf unserer Erde noch relativ problemlos verhindern können.
Heute schlägt der Weltbiodiversitätsrat schlägt Alarm: Wissenschaftler warnen eindringlich vor den Gefahren des Insektensterbens / Artensterbens. Diese Entwicklung wird gemeinsam mit dem Klimawandel und der Zerstörung unserer Ökosysteme durch den Stickstoffüberschuss in der Natur die Ernährung und die Versorgung mit Trinkwasser immer schwieriger machen. Ökosysteme geraten aus dem Gleichgewicht: wir kennen das ganz gut schon in den Wäldern, Flüssen, Seen und Meeren. Ein Beispiel ist das Fischsterben in der Oder im letzten Jahr. Oder der wahrscheinlich nicht mehr aufzuhaltende Niedergang der einst riesiegen Dorschbestände in der Ostsee. Oder ...
Hinzu kommt jetzt noch ein rasantes Artensterben.
Dieses gefährdet nun zusätzlich unsere Ökosysteme - viele Arten sind schon ausgestorben, viele Arten stehen auf der Roten Liste. Was passiert, wenn "systemrelevante" Arten aussterben? Wenn die Bestäubung nicht mehr von alleine funktioniert? Wenn sich Arten rasant vermehren, die unsere Ernten gefährden, weil ihre natürlichen Feinde in der Natur ausgestorben sind? Wenn Arten fehlen, die eine wichtige Funktion im Ökosystem haben?*
Wir können Teil der Lösung sein
Im Interresse unserer Kinder und Enkel können wir auf unseren Streuobstwiesen dem Artensterben etwas entgegensetzen: Streuobstwiesen im Jahr 2050 als Hotspots der Artenvielfalt - Orte, wo es blüht und summt, wo Insekten, Vögel und Kleinsäuger Nahrung und Unterschlupf finden. Orte, mit gesunden Böden, wo das Regenwasser noch seinen Weg ins Grundwasser finden kann.
*) "Zu Hunderten, wenn nicht zu Tausenden, verfolgen australische Buschfliegen hilflose Menschen auf Schritt und Tritt. Und sie dringen dabei auch gezielt in Nase, Ohren und Mund ein": zum Bericht auf der Seite Deutschlandfunk Nova
Arten- und und Insektensterbensterben - welche Folgen kann das haben?
Vorsicht: invasive Arten im Karlsruher Raum!!!
Naturnahe Mahd - Bewirtschafter brauchen Informationen und Kenntnisse von Zusammenhängen, um zu entscheiden, was für ihre Wiesen am besten passt - was möglich und machbar ist
Garten und Balkon insektenfreundlich gestalten, Blühwiesen anlegen, ...
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.