Förderverein Streuobstwiesen
 an Murg und Oos e.V.

Streuobst2050 - Streuobstwiesen im Klimawandel bewirtschaften und umbauen 

Insekten- bzw. Artensterben

30.8.2023

Aus der Reihe Leschs Kosmos: Forschende schlagen Alarm: Wir stehen am Anfang der größten Aussterbewelle seit dem Ende der Dinosaurier. Aber welche Auswirkungen hat das Verschwinden von Arten überhaupt auf unseren Alltag? Und wie kann eine Trendwende endlich gelingen? 

Artensterben - na und?!

28 min  Video verfügbar bis 22.02.2028 

Der Film ist nichts für schwache Nerven, jedoch interessant als Vorbereitung für den Novemberstammtisch 2023, wo es um die Mahd bzw. den Erhalt oder das Schaffen von Blühwiesen geht. Sie ernähren sich hauptsächlich von Honigbienen. und sie breiten sich rasant aus - pro Nest können bis zu 

30.8.2023

Vor 40 Jahren wurde der Klimawandel und die aktuellen und zukünfigen Auswirkungen bereits ziemlich genau prognostiziert. Hätten wir damals umgesteuert, hätten wir unsagbares Leid auf unserer Erde noch  relativ problemlos verhindern können. 

Der Weltbiodiversitätsrat Alarm:  Wissenschaftler warnen eindringlich vor den Gefahren des Insektensterbens / Artensterbens. Diese Entwicklung wird gemeinsam mit dem Klimawandel und der Zerstörung unserer Ökosysteme durch den Stickstoffüberschuss in der Natur die Ernährung der Menschheit immer schwieriger und irgendwann in überschaubarer Zeit vielleicht unmöglich machen.

Welt ohne Insekten

Stammtisch Februar 2023, Dr. Stark: Bienen und Insekten auf der Streuobstwiese
Ursachen des Insektensterbens

24.10.2023

ZDF-Wissen-SCOBEL vom 31. August 2023: 

Auch wenn sich die Folgen der einbrechenden Biodiversität nicht vorhersagen lassen, klar ist, wir greifen massiv in Ökosysteme ein, ohne genau zu wissen, welche unabsehbaren Folgen das hat, zumal ein einmal verändertes Umweltsystem nur mit größtem Einsatz in seine ursprüngliche Form gebracht werden kann - wenn überhaupt.

scobel - Artenvielfalt und Bio-Resilienz

Film, 57 Minuten: Weltweit nimmt die Zahl der Tier- und Pflanzenarten rasant ab. Das verschiebt nicht nur das ökologische Gleichgewicht. Artenvielfalt ist auch für unser Überleben unverzichtbar. 

24.10.2023

ZDF-NANO vom 17. Oktober 2023: 

Invasive Arten breiten sich außerhalb ihrer Heimat aus und spielen eine Schlüsselrolle beim weltweiten Artensterben. Asiatische Hornissen ernähren sich hauptsächlich von Honigbienen und  sind in der Lage ganze Bienenvölker auszurotten. Und sie breiten sich rasant aus: pro Nest  können bis zu 300 Königinnen produziert werden - ein Alptraum für Imkerinnen und Imker.

Invasive Arten gefährden heimische Artenvielfalt

Film vom 17.10.2023, 28 Minuten: die ersten zwei von insgesamt fünf interessanten Beiträgen des Films beziehen sich auf invasive Arten, der erste auf die Asiatische Hornisse. Günstig ist, wenn wir deren Nester erkennen  bzw. finden können. 

Anmerkung der Redaktion: Die UN-Platform für zwischenstaatliche Bisdiversität und Ökosystemdienstleistungen (IPBES) beschreibt tierische, pflanzliche und mikrobitische Invasoren als eine der fünf Hauptursachen für das Schwinden der Artenvielfalt. Die anderen sind die veränderte Land- und Meeresnutzung,  die Ausbeutung von Arten (Überfischung, ...), der Klimawandel und die Umweltverschmutzung.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.