Förderverein Streuobstwiesen
 an Murg und Oos e.V.

Streuobst2050 - Streuobstwiesen im Klimawandel bewirtschaften und umbauen

 

Stammtisch Februar 2023:  Wie können wir insekten- bzw. bienenfreundliche Umgebungen schaffen? Eine weitere Möglichkeit: 

Artenvielfalt erhalten - weitere Handlungsmöglichkeiten

Als Wähler -  politische Ziele

  • Verbot stark risikobehafteter Pestizide, strengere Zulassungsverfahren
  • Beschränkung des Pestizideinsatzes (Pestizidreduktionsprogramm)
  • 5 % nutzungsfreie Waldflächen (Alt- und Totholzkonzept)
  • Stärkung des Prinzips öffentlicher Gelder für öffentliche Leistungen
  • Schaffung von Anreizen für nachhaltige, regional angepasste Landnutzung (ökologische Landwirtschaft)

 

Als Besitzer von Privatgärten ...

Tipps für lebendige Gärten: 

Hilfe für Insekten:

  • Keine Pestizide!
  • Insektenhotels,  noch viel wichtiger: ein paar Quadratmeter von offenen und ungestörten Bodenflächen für die große Anzahl (75%) der bodenbrütenden Wildbienen
  • Im Herbst nicht alle Halme abschneiden, sondern erst im Frühjahr: viele Wildbenen, Heuschrecken, ... brüten in hohlen Pflanzenstengeln von abgeblühten Pflanzen 
  • Möglichst den ganzen Frühling und Sommer über blühende Pflanzen
  • Möglichst hohe Artenvielfalt, v.a. einheimische Arten
  • Laubbäume und –sträucher bevorzugen, am besten blühende und fruchtende Arten
  • Am Rand auch ein paar Brennnesseln stehen lassen
  • Im Herbst Laub unter den Büschen lassen, nicht alles wegräumen
  • Einen Komposthaufen anlegen
  • Eine Blumenwiese anlegen (Achtung beim Kauf von Samen: Viele Mischungen sind völlig ungeeignet, weil keine einheimischen angepassten Arten enthalten sind und sie für Insekten und Vögel uninteressant sind)
  • Keinen Mähroboter einsetzen - der Natur Raum lassen -:)
  • Keine dauerhafte Außenbeleuchtung einschalten 

 

Als Konsumenten ...

  • Allgemein weniger Produkte aus der industriellen Landwirtschaft verbrauchen
  • Reduktion tierischer Produkte, insbesondere aus der industriellen Landwirtschaft (im Hinblick auf Pestizide und den Stickstoffüberschuss)
  • regional und saisonal einkaufen
  • wenig verarbeitete Lebensmittel bevorzugen

m

m

m

Tipps für Blumenwiesen:

  • selten mähen, möglichst spät im Jahr, am besten nur 1-2 Mal im Jahr
  • Das Gras nicht zu kurz schneiden
  • Auf keinen Fall düngen
  • Moos nicht bekämpfen
  • Bei einem größeren Stück, wenn möglich nicht alles auf einmal mähen
  • Nicht in einem enger werdenden Kreis mähen, sondern in Streifen
  • Blumeninseln stehen lassen, bis sie sich ausgesamt haben

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.