Förderverein Streuobstwiesen
 an Murg und Oos e.V.

Streuobst 2050 - Streuobstwiesen im Klimawandel bewirtschaften und umbauen

Aktuelle Forschungsprojekte zum Klimawandel auf Streuobstwiesen und Diplodia:  

Welche Sorten und Unterlagen, welches Gelände bzw. welche Standorte eignen sich am besten für den Streuobstanbau im Klimawandel?

Forschungsstandorte
Forschungsstandorte


Wo wird regelmäßig Forschung rund um den (Streuobst)anbau im deutschsprachigen Raum betrieben? 
Fünf aktuelle 
Forschungsprojekte


STIK: Klimawandel - erste Hinweise zu Standorten bzw. zum Gelände;  LTZ: Schwarzer Rindenbrand - erste Ergebnis-se zu Sorten und Standorte
StreuWiKlim: Erhebung Auswertung von Erfahrungen von  40 Bewirtschaftern; 
 Landschaftspflegeverband Main-Taunus e. V. : "Neue Pflanzmethoden für Streuobstwiesen"
LWG: "Sortenempfehlung Streuobst im Klimawandel"
Abgeschlossene Forschungsvorhaben


Präventives Wassermanagement: Bodenabdeckung und -zuschlagsstoffe
Verbundprojekt
 
Forschung gefragt: Unterlagen ???

m
Sämlingsunterlagen, 
z.B. der Bittenfelder Sämling gelten als robust. ...
Ev. Forschungsprojekt 2024 in 
Gaggenau -  wissenschaftliche Begleitung durch das LTZ 
 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.