Förderverein Streuobstwiesen
 an Murg und Oos e.V.


Aktuelles

11.10.25 Gartenschau X in Baiersbronn

Gerne nahm der Verein die Möglichkeit wahr, sich auf der Gartenschau X in Baiersbronn zu präsentieren. Helena, Kolja und Bernhard waren am Samstag, den 11.10.2025 vor Ort.

Christoph hat unseren Stand schon am Donnerstag vorher zusammen mit dem Pomologenverein Baden-Württemberg vertreten. 

Das Interesse an der Verkostung und auch dem Verkauf von alten Apfel- und Birnensorten war groß. Gut ankamen dabei der „Ulmer Polizeiapfel“ und die Birnensorten „Gräfin von Paris“ und „Damenschenkel“. Die ganze Geschmacksbreite zwischen „süß, süß-sauer und sauer“ konnte bei der Verkostung erfahren werden. 

Auch über die Bedeutung der alten Sorten für Apfelallergiker konnte Bernhard informieren.

Für die Kinder hatte Helena ein kleines Malbüchlein vorbereitet, das Kindern zusammen mit einer kleinen Malbox mit Farbstiften geschenkt wurde. 

6.10.25 Stammtisch im Christophbräu

       Am Mo. 6.5.25 um 19 Uhr findet wieder der Stammtisch im Christophbräu statt. 
       Themen sind:

  •  Ablauf erster Keltertermin
  • zweiter Keltertermin ?
  • Einrichtung einer Whatsappgruppe für Obstanlieferer
  • Vorbreitung/Nachbereitung Märkte
  • Teilnahme am Wochenmarkt Gaggenau ?

 

20.9.25 Bauernmarkt in Bühl

Der letzte warme Sommertag lud ganz viele Menschen ein, den Bauernmarkt in Bühl zu besuchen. Unser Verein war dabei auch erfolgreich vertreten. Alte Apfelsorten hatten wir im Angebot und stießen damit auf reges Interesse. Viele Besucher erinnerten sich an den Apfel, der in Omas Garten geerntet wurde. Natürlich durften man kosten, und man konnte sie kaufen ! Ein solches Angebot vermisst man auf den Märkten sehr. 

Wir konnten auch Apfelallergiker beraten, denn gerade die alten Apfelsorten besonders die Sorte „Gewürzluike“ mit ihrem hohen Polyphenolgehalt sind für sie gut verträglich. Auch regionale Sorten, wie den „Auer Straßenapfel“, den „Wintersdorfer Haferapfel“ und den „Muggensturmer Gunderling“ konnten wir anbieten

Und wer kennt schon die „Gräfin von Paris“ ? Das ist eine alte Birnensorte. Wir hatten auch alte Birnensorten zum Verkosten und zum Kauf vorrätig. Gut angekommen ist auch der „Ufgauer Herbst“, der Apfelsaft des Vereins in Bioqualität.                 

 

26.4.25 Besuch bei Helmut Ritter in Strümpfelbach

                      Helmut Ritter ist Baumwart, der sich ganz dem Obstbaumschnitt nach der Oeschberg-Palmer-Methode
                      verschrieben hat. Wir wollten ihn und seine Obstbäume endlich einmal vor Ort sehen und wir wurden 
                      nicht enttäuscht. Wir konnten beim Besuch in Weinstadt-Strümpfelbach Obstbäume in den verschiedensten 
                      Stadien ihrer Entwicklung begutachten und deutlich den Unterschied zwischen herkömmlicher 
                      Schnittmethode und der Oeschberg-Palmer-Methode erkennen.

 

Beispiel 

Der Baum wurde jahrelang nach der Öschberg-Palmer-Mathode beschnitten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.