Förderverein Streuobstwiesen
 an Murg und Oos e.V.

SOMO - Infos und Termine 2023

Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2024.

Im neuen Jahr erwartet uns gleich ein besonderes Highlight: wir konnten für den 8. Januar Christoph Schulz gewinnen, der über das im Sommer 2023 gestartete Projekt des Landes BW "Klimawandelanpassung im Streuobst" berichten wird. Wie kann man Bäume im Klimawandel von Anfang an unterstützen? Welche "alternativen" Obstsorten werden erprobt - was verspricht man sich davon?

Helmut Ritter wird uns am 3. Februar (wieder ein Sams-tag),  nach dem großen Erfolg im letzten Jahr weiter in die Kunst des Baumschnitts nach Helmut Palmer einweisen. Anfang Februar bekommen wir auch wieder die zur Veredelung bestellten Unterlagen.

Dann wird uns der Herr Rudi Beihöfer, bekannt als der "Tomatenpapst" , ein überregional bekannter Fachmann in der Tomatenzucht, besuchen. Er weiß u.a. auch Unglaub-liches über die Förderung des Wurzelwachstums zu berich-ten, was für uns auf den Streuobstwiesen in Zeiten des Klimawandels sehr wertvoll sein kann. 

Ja, und dann werden wir mal schauen, wie wir das Thema Nährstoffversorgung unserer Streuobstwiesen miteinander in Griff bekommen... - wieder mal ein spannendes Jahr für die Mitglieder unseres Vereins, des Pomplogenvereins und unsere geschätzten Gäste aus der Region.

Vielen Dank an unsere Freunde aus dem Pomologenverein,   an unsere Mitglieder  und Gäste: ihr habt mit eurem Sachverstand, eurem Mitdenken und eurem Humor unsere Stammtische und Vorträge zu besonders schönen und interessanten Abenden werden lassen, die uns wertvolle Anregungen beim Einsatz für unsere Streuobstwiesen gegeben haben. 

Wir freuen uns als Vorstandschaft, dass wir auch in diesem Jahr wieder  viele neue Mitglieder gewinnen konnten und heißen sie alle an dieser Stelle nochmal herzlich willkommen.

Hinweis im Dezember,  empfohlen von einem SOMO-Mitglied

Zum Kompendium „Wühlmausschutz bei Baumpflanzungen‘‘ (Stand 5.Dezember 2023) des gemeinnützigen Vereins Hochstamm Deutschland e.V geht es hier

20.12.2023

Neue Akademie: Hier kann man sich zum „Palmer-Baumwart“ ausbilden lassen!

Helmut-Palmer-Obstbau-Akademie

Kontakt: Helmut-Palmer-Obstbau-Akademie (PAka), Gudrun Mangold, PF 120 57, 69067 Heidelberg, gudrunmangold@t-online.de

Hinweis: Nach der großen Resonanz im Jahr 2023 konnten wir den Palmer-Schüler Helmut Ritter für 2024 wieder zu einem Schnittkurs bei uns verpflichten. Termin: 3. Februar

8.12.2023

Wer hat die  Möglichkeit einen (Arbeits)ausflug zu machen in den Mainhardter Wald nach Spielgelberg                                                     voraussichtlich am Samstag, den  9.12. von 8-16:00Uhr

 Streuobstwiese2050 - eine spannende Aktion - jeder kann dabei sein!

An diesem Tag werden folgende Bäume (in die vom Bagger bereits  gegrabenen Löcher) gepflanzt:  hier

Wer sich für weitere Informationen zu diesem Projekt interessiert, kann sich unter  info@streuobst2050.de  bei uns melden -:)

29.11.2023

Wir treffen uns wieder zum gemeinsamen Dezemberstammtisch des Fördervereins Streuobstwiesen an Murg und Oos e.V. und des Pomologenvereins am 4. Dezember in der Gaststätte Glashütte, Eisenwerkstr.1 in Gaggenau. 

Beginn 19.00, ab 18.00 ist geöffnet.

Großes Pomologentreffen in La Rochelle

Liebe Mitglieder, liebe Pomologen, liebe Interessierte,

An unserem Stammtisch im Dezember wird uns unser Mitglied Richard Strub durch eine Präsentation Einblick geben in das große Pomologentreffen in La Rochelle in Frankreich, das im Oktober 2023 stattfand. Dort wurden über 2000 verschiedene Obstsorten ausgestellt.

Ein zweites Thema wird sein, wie es weitergeht mit den gemachten Bodenproben. Auf Grund der Analyse der Proben wurden Bodenpflegeempfehlungen gegeben, die es nun umzusetzen gilt.

Überdies wird der Verein an diesem Abend eine Bestellliste bereitstellen für Apfelbaum-Unterlagen, so dass bei der Veredelungsaktion im Frühjahr jeder den Obstbaum seiner Wahl durch Veredelung mit einem Reiser (die der Verein zur Verfügung stellt) selbst " herstellen " kann.

Zur Bestellliste geht es    hier

29.11.2023

Wassermangel auf Streuobstwiesen

Deutschalnd gehört zu den Regionen mit dem höchsten Wasserverlust weltweit - Zur Pressemitteilung des Umweltbundesamtes  hier

21.11.2023

"Nährstoffversorgung im Streuostanbau" - zu einer 28-seitigen tollen, aktuellen (Juli 2023) Präsentation von Benjamin Roos von der Bayrischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau hier

17.11.2023

Der Vortrag "Naturnahe Mahd"  von Helena Schwab ab sofort nochmal zum Nachlesen hier

17.11.2023

Zoom Meeting zum Thema Obstbaumpflege 

Sehr geehrte Mitglieder und Freunde der Pomologie, 
am 20.11.2023 um 20 Uhr findet ein Zoom Meeting zum Thema Obstbaumpflege statt.  
Zum ZOOM Meeting geht es hier 
 Meeting-ID: 553 427 2105     Kenncode: 2enfzu 
Der Zugang zu diesem ZOOM Meeting ist bereits eine halbe Stunde vor dem Beginn - also ab 19:30 Uhr möglich, damit rechtzeitig eine zuverlässige Verbindung aufgebaut werden kann. 
Mit freundlichen Grüßen 
Karina Schwarz 
Schriftführerin Landesgruppe Baden-Württemberg

9.11.2023

Landschaftspflegeverband Main-Taunus e. V.

Tipps zur Pflanzung und Pflege von Obstbäumen auf Streuobstwiesen
1. Tipps zur Sortenwahl: "Gerade einige ältere Sorten sind unter unseren heutigen geänderten Klimabedingungen nämlich keinesfalls besonders robust ..." (mit einem Klick auf das Bild rechts zur Webseite des Landschaftspflgegeverbandes)

2. Wie kommen Jungbäume in ein stabiles Wachstum? Wie vermeidet man Stress für die Jungpflanzen?                      Neue Pflanzmethoden für Streuobstwiesen                          zur Anpassung an den Klimawandel: hier

2.11.2023

Novemberstammtisch 2023

am Montag, den 6.11.2023 um 19.00 Uhr
im Gasthaus „Glashütte“
Eisenwerkstr.1 in Gaggenau 
Wie immer sind alle Mitglieder und interessierte Gäste zu diesem Themenabend eingeladen. Das Lokal ist ab 18.00 Uhr geöffnet.

 „Naturnahe Mahd“ 

Wissenschaftler warnen eindringlich vor den Gefahren des Insektensterbens / Artensterbens für unsere Ökosysteme: viele Arten sind schon ausgestorben, viele Arten stehen auf der Roten Liste. Die Zuhörer erhalten  an diesem Abend Informationen über die Tier- und Pflanzenwelt auf Streuobst-wiesen und über Möglichkeiten der Mahd. Auf dieser Grundlage können Bewirtschafter selbst entscheiden, wann und wie sie ihre Wiesen mähen - was auf ihren Wiesen sinnvoll und machbar ist.

Unsere Referentin Frau Helena Schwab, Agrarbiologin und Mitglied des Vereins, erklärt uns Zusammenhänge, macht Vorschläge und beantwortet Fragen der Zuhörer. 

20.10.2023

Neu gestaltet:

"Streuobst2050 - Streuobstwiesen in Klimawandel bewirtschaften und umbauen"  

Streuobst 2050 - Streuobstwiesen im Klimawandel bewirtschaften und umbauen, pdf

Mit einem Klick auf das Bild rechts auf die Seite auf unserer Homepage.

30.9.  und  8.10.2023

Revierförster Hans-Jörg Wiederrecht aus Forbach ist eines der ersten Mitglieder unseres Vereins. Er ist  mit dem Verein der Ziegenfreunde verantwortlich für ein idyllisch gelegenes, über fünf Hektar großes Streuobstwiesen-Biotop in Forbach oberhalb des Ortsteils Bermersbach. Hans-Jörg Wiederrecht bat uns um Mithilfe bei der Obsternte, für uns die Möglichkeit gemeinsam miteinander in dieser herrlichen Landschaft sinnvoll tätig zu sein. 

Statt Oktoberstammtisch - Einsatz auf dem Stifterhain

Wir treffen uns am Freitag, dem 6. Oktober  um 15.00Uhr auf dem Parkplatz des Friedhofs in Bermersbach.

Anschließend sind wir alle zum Essen im Ochsen in Langenbrand eingeladen.

Fragen bitte an: info@streuobst2050.de

Können Sie die verschiedenen Apfelsorten von ihrem Aussehen her unterscheiden? 

Die Experten des Förderverein Streuobstwiesen an Murg und Oos e.V. (SOMO) präsentieren etwa 50 verschiedene Apfelsorten, die sich im Aussehen, im Geschmack und ihrer typischen Verwendung unterscheiden.

Bio-Woche 2023 

Vom 29. September bis 8. Oktober bietet die Bio-Woche 2023, veranstaltet vom Narurpark Schwarzwald Mitte/Nord, mehr als 30 Veranstaltungen rund um regionale Bio-Lebensmittel. 

Für Groß und Klein wird ein vielfältiges Programm rund um regionale Bio-Produkte in der gesamten Bio-Musterregion Mittelbaden+ geboten.

Apfelausstellung auf dem Marktplatz in Gaggenau am Samstag, den 30.9.2023

24.9.2023

Äpfel, insbesondere alte Sorten, können Krankheitsrisiken   reduzieren ...

Zum Bericht und interessanten Videos mit Hintergrundinformationen auf der Webseite des ZDF einfach das Bild rechts anklicken!

20.9.2023

 Wir könnten eine Fahrgemeinschaft bilden,            Interessenten melden sich bitte bei                                      martin.blum@streuobstwiesen-murg-oos.de 

18.9.2023 

Wir haben vor einigen Tagen eine Mitteilung aus dem Forschungsprojekt  "StreuWiKlim", Streuobstwiesen im Klimawandel, einem Kooperationsprojekt der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Technischen Universität München erhalten:

"Wir haben vor Kurzem unsere Projektseite freigeschalten. Falls Sie möchten können Sie gerne auf die Seite verlinken. Sobald Ergebnisse zur Verfügung stehen, können wir diese  gerne mit Ihnen teilen." 

Ziel des Projektes ist es, gemeinsam mit interessierten Streuobstwiesenbewirtschaftenden den Zustand der Streuobstwiesen und die Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen und zu bewerten.  

Wir bedanken uns für den Hinweis und freuen uns auf die sicher interessanten Ergebnisse dieses Forschungsprojekts. 

15.9.2023

n

n

 

Apfelsaft und Apfelschorle aus dem wunderbaren, frischen Obst unserer heimischen Streuobstwiesen -  

Dank unserer neuen Kistenanhänger ist das nun auch gut in den Einkaufsmärkten für unsere Kunden erkennbar, 

hier bei Edeka-Fitterer in Weisenbach.

5.9.2023 

Brief von Frau Hannelore Dütsch-Weiß an die Verantwortlichen der Obst- und Gartenbauvereine, weitere Gruppen, Vereine und sonstige Interessierte: 

Sehr geehrte Damen und Herren, beigefügt erhalten Sie die bisher mit der Obst- und Gartenbauberatung vereinbarten Termine der nächsten Saison. Bitte prüfen Sie, falls Sie bereits einen Termin mit der Beratungsstelle für Obst- und Gartenbau vereinbart haben, ob dieser richtig eingetragen ist. Wenn nicht, bitte ich Sie, sich zu melden, damit es korrigiert werden kann. Bitte ergänzen Sie fehlende Angaben wie z. B. der Veranstaltungsort. 

Wenn Sie einen Termin mit uns planen z. B. einen Schnittkurs, speziellen Schnittkurs, Vortrag oder eine sonstige fachliche Veranstaltung, dann bitte ich Sie, den Terminwunsch für eine bessere Planung möglichst bis Anfang Oktober per Email zu melden. Evtl. nennen Sie zwei Termine zur Auswahl. Ab Oktober werde ich Ihre Anfrage bearbeiten. (Im September ist die Obst- und Gartenbauberatung nicht besetzt.)

Freundliche Grüße 

Hannelore Dütsch-Weiß - Landwirtschaftliche Produktion und Kontrolle Landratsamt Rastatt Landwirtschaftsamt

Stammtisch im September

4. September 2023 um 19.00 Uhr                     im Christophsbräu:

 

 "Erziehung im Kindergarten             der Obstbaumschule"

 

Als erfahrener Pomologe wird uns Klaus Rupp zeigen, wie man vorgehen muss, um bei einem veredelten Sämling genau die Stelle zu finden, an der die Höhenbegrenzung nach der Öschberg-Palmer-Methode vorgenommen wird. 

Die folgende Höhenbegrenzung ist die entscheidende Grundlage für die Erziehung eines Baumes nach der oben genannten Methode. 

Einige Mitglieder werden aus ihrer Veredelungssammlung ein paar "Schneidobjekte" zur Verfügung stellen, so dass man am praktischen Beispiel sehen kann, wie man vorgeht.

 

22.8.2023 

Sehr interessant!

Der Obst-und Gartenbauverein Neckarbischofsheim (OGV) führt am Samstag, den 26.08.23 ab 13.30 Uhr einen Schnittkurs durch. Der Kurs findet auf dem Gewann Haug in Neckarbischofsheim statt. Die Anfahrt führt über die Alte Hasselbacher Straße – am Ortsausgang der Beschilderung OGV folgen.  

Der Fachreferent Klaus Rupp aus Eppingen-Rohrbach leitet den Kurs und gibt auch Informationen zu sommerlichen Behandlungsmaßnahmen, insbesondere bei Wassermangel sowie Baumerkrankungen wie schwarzer Rindenbrand.

 Die Vorstandschaft des OGV Neckarbischofsheim

 

Wir könnten eine Fahrgemeinschaft bilden, bei Interesse bitte bei martin.blum@streuobstwiesen-murg-oos.de melden.

18.8.2023.2023

 

Herr Kevin Fleckenstein, STIK-Projekt

Wir haben die Tage erneut Post von Herrn Herr Kevin Fleckenstein (Stammtisch im Januar) bekommen.

Herr Fleckenstein empfiehlt uns eine Publikation als eine wirklich eine praxisnahe Zusammenstellung vieler wichtiger Informationen rund um das Thema Streuobstwiesenpflege (auch in Bezug auf Klima, Boden, Altbaumsanierung). 

 https://umwelt.thueringen.de/fileadmin/Publikationen/Publikationen_TMUEN/Streuobst_Final.pdf        

Vom STIK-Projekt gibt es noch keine Veröffentlichungen. Aktuell ist Herr Fleckenstein noch mit Kartierungen und Auswertungen beschäftigt, erhofft sich aber erste spannende Ergebnisse ab Ende diesen Jahres.

Nach seinem Vortrag im Januar wurde uns zunehmend klar: In Zeiten des Klimawandels stehen wir auf unseren Streuobstwiesen vor Herausforderungen, die weit über die "normale" Pflege und Bewirtschaftung vor dem Klimawandel  hinausgehen. Es gibt viele Einflussfaktoren auf den Streuobstanbau im Klimawandel. So wird es wohl kein   Patentrezept zum Erhalt unserer Streuobstwiesen geben und wir werden wahrscheinlich auch weitere Streuobstflächen verlieren. 

Rezepte von gestern können heute falsch sein. Wo bis vor einigen Jahren eine Fuhre Mist oder Kompost immer gepasst und  zu einem guten Ertrag geführt haben, wird sich der Bewirtschafter von morgen vielleicht wundern, warum seine so gedüngten Bäume Dürreperioden schlechter überstehen oder vom Schwarzen Rindenbrand eher befallen werden, als die seines Nachbarn. 

In einer Zeit, in der Ökosysteme wie der Wald, Flüsse und Seen bereits durch den Regen (Thema Stickstoffüberschuss in der Natur) "gedüngt" werden, aus Wäldern Moos und Farne, die magere Böden lieben,  langsam verschwinden und zunehmend wilde Brombeeren und Brennnesseln wachsen,  in einer Zeit, wo Waldbäume auf gut gedüngten Böden zwar prima wachsen, aber auf überdüngten Böden nur noch ein relativ kleines Wurzelwerk ausbilden und damit  in Dürreperioden vertrocknen, oder so geschwächt leichter "krank" werden oder von Stürmen umgerissen werden, müssen wir auch auf der Streuobstwiese das ein- oder andere lernen bzw. neu denken. 

Wir sind viele engagierte Freunde von Streuobstwiesen, jede/r von uns denkt mit und macht wertvolle Erfahrungen.     Wir müssen gemeinsam lernen, indem wir Kolleginnen und Kollegen an unseren Erfahrungen und unserem Wissen teilhaben lassen: in Obst- und Gartenbauvereinen, in Streuobstwiesenvereinen, aber auch auf größeren Plattformen. Wir betreten im Klimawandel gemeinsam Neuland und sollten uns auf unserem Weg gegenseitig so gut unterstützen, wie das heute, auch mit Hilfe des Internets, möglich ist. Wir wollen uns dafür einsetzen, dass halboffene Landschafen für die Tier- und Pflanzenwelt erhalten bleiben. 

Was meinen Sie / meint ihr dazu?  Wir freuen uns über Rückmeldungen unter: homepagesomo@gmail.com

 

Im Klimawandel voneinander lernen

Herrn Fleckenstein bittet uns erneut darum, den Fragebogen zu Erfahrungen mit dem Klima der letzten Jahre an unsere Bewirtschafter weiterzuleiten. Der Rücklauf ist noch nicht ausreichend. Je mehr Personen den Bogen ausfüllen, um so besser kann er diese verwenden, um sie mit den Ergebnissen aus der Datenerhebung zu vergleichen. 

Also macht mit, vielleicht können wir dann wieder Herrn Fleckenstein Anfang nächsten Jahres ins Murgtal zu einem Vortrag mit den Ergebnissen der Studie um die Zukunft des Streuobstanbaus in unserer Region gewinnen.

Hilfe zum Ausfüllen des Fragebogens:

Was wird unter der "Exposition" verstanden?

  • Nordhang: der Hang, der beim Blick nach Norden unter einem selbst liegt
  • Osthang: Hang mit viel Morgensonne 
  • Südhang: „Sonnseite“ auf der Nordhalbkugel 
  • Westhang: Hang mit viel Abendsonne 

 

4.8.2023.2023

Wir haben in der letzten Zeit immer wieder die Mahd thematisiert - wäre das was für uns?

Gefunden in Frickingen aum Bodensee.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur. Sed vel dictum quam, at blandit leo.

3.8.2023

 

SOMO - Stammtisch im August

Liebe Vereinsmitglieder,

Am nächsten Montag, den 7.8.2023 wird unser nächster Stammtisch sein Wir versammeln uns diesmal  wieder im Christophbräu (Gasthaus) um 19.00 Uhr.

 Für unseren nächsten Stammtisch sind folgende Themen vorgesehen:
 

a) Ernteabschätzung für Äpfel und für Birnen. Christoph hat mit der Fa. Decker die Abnahme von Birnensaft vereinbart. Geliefert würde in „Bag-in-the-Box“ Behältnissen.

b) Konkretisierung von Marketing -Strategien. Die Gruppe „Marketing“ hat beim letzten Stammtisch über einige Möglichkeiten diskutiert. Diese sollten konkretisiert werden. Eventuell ergeben sich an diesem Abend noch weitere Möglichkeiten.

c) Präsentation des Vereins bei verschiedenen Terminen, um den Verein etwas bekannter zu machen.

Grüß euch

Bernhard

 

20. März 2023

 

Liebe Mitglieder des Fördervereins Streuobstwiesen an Murg und Oos e.V.

Am Montag, den 3.4.2023, wird um 19.00 Uhr im Christophbräu in Gaggenau unsere jährliche Hauptversammlung stattfinden. Hierzu lädt der Vorstand alle Mitglieder ein. 
 

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung: 1.Vorsitzender C. Werner

2. Totengedenken

3. Verlesen des Protokolls der letzten Hauptversammlung (bei Bedarf) und Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr:                          Schriftführer B.Schorpp

4. Kassenbericht: Kassier E.Bittmann

5. Bericht der Kassenprüfer: M.Baumstark und R.Götz

6. Entlastung des Kassiers und Entlastung des Vorstands

7. Neuwahlen: Da 2022 Kassier und Beisitzer für 2 Jahre gewählt wurden sind 2023 zu wählen: 1. Vorsitzender / 2. Vorsitzender /      und der Schriftführer

8. Ausblick auf das kommende Vereinsjahr

9. Verschiedenes

Bis eine Woche vor der Hauptversammlung kann laut Satzung jedes Mitglied beim Vorstand einen weiteren Tagesordnungspunkt beantragen. (mail an info@streuobstwiesen-murg-oos.de oder schriftlich) Über später eingegangene Anträge entscheidet die Mitgliederversammlung.

Gaggenau, den 19.3.2023

Mit freundlichen Grüßen

Bernhard Schorpp/ Schriftführer

 

 

19.3.2023

Hinweis zur Vermarktung von Apfelsaft/Apfelschorle/ .....   von einem unserer Mitglieder:

10. März 2023

Die Zusammenfassung des Vortrags zum Insekten- bzw. Bienensterben haben wir mit Herrn Dr. Stark überarbeitet und etwas erweitert.  Auch Teil 2 "Wie können wir insekten- bzw. bienenfreundliche Umgebungen schaffen?" wurde mit Hilfe von Biologinnen unter verschiedenen Gesichtspunkten nochmal komplett überarbeitet. Hier zum ersten Teil des Artikels , hier zum zweiten Teil.

Jetzt neu auf den Hinweis eines unserer Pomologen hin: im Menu unter Streuobst2050 ab sofort die Kategorie "Fundgrube", hier die Zeitschrift "Der Obstbau" - ein Eldorado von interessanten Beobachtungen, detaillierten Beschreibungen, von kreativen Ideen und  wertvollem, auch heute noch hochinteressanten  pomologischen Wissen.

Unsere Bodenproben aus Loffenau, Staufenberg, Gernsbach, Selbach, Ottenau, Rotenfels, Bischweier, Oberweier, Kuppenheim, Muggensturm/Rauental kommen nun auf den Weg. Ziel ist eine optimale Nährstoffversorgung der Bäume, die im Klimawandel und der damit verbundenen Pilzkrankheit einen besonderen Stellenwert bekommt. Im Mai treffen wir uns mit den Ergebnissen der Bodenproben mit Frau Dütsch-Weiß mit dem Thema "Nährstoffversorgung" auf ausgewählten Streuobstwiesen.

Unser Stammtisch im März "Perspektiven der Streuobstinitiative Karlsruhe und des Streuobstanbaus in Baden-Württemberg" ist jetzt online. Gibt es Möglichkeiten der Zuammenarbeit unserer Streuobstwiesenvereine? Im Hintergrund laufen bereits Gespräche: in einem gemeinsamen Arbeitskreis könnte es darum gehen, zu den Herausforderungen des Klimawandels auf Streuobstwiesen Lösungsideen der Bewirtschafter und Forschungsergebnisse (LTZ, STIK-Projekt, …) zu sammeln um daraus weitere Versuchsvorhaben oder bereits konkrete Lösungsansätze für die Praxis zu entwickeln. Aus allem könnte mit der Zeit so etwas wie ein Konzept für einen Streuobstanbau im Klimawandel in unserer Region entstehen. Einflussgrößen wie Sorten, Lagen, Unterlagen, Wurzelwachstum, Möglichkeiten der invasiven oder sparsamen (Tiefen-)Bewässerung in Dürreperioden, Wasserspeicher, Bodenverbesserung, Beschattung und Wuchsformen und einige mehr werden dabei eine entscheidende Rolle spielen. Denn mittlerweile ist klar - wir stehen auf unseren Streuobstwiesen vor Herausforderungen, die weit über die "normale" Pflege und Bewirtschaftung vor dem Klimawandel  hinausgehen. Packen wir's an -:)

Im 7. April findet unsere Jahreshauptversammlung statt. 

Am 15. April führen wir auch in diesem Jahr wieder eine Veredelungsaktion durch. 

 

Der Schnittkurs mit Helmut Ritter war für für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis!

 

28. Februar 2023

 

Die Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis Karlsruhe e.V. bietet gemeinsam mit der Gemeinde Ubstadt-Weiher am Mittwoch, den 15.03.2023, um 19 Uhr, im Kelterhaus Ubstadt, Obere Straße 11, eine öffentliche Vortragsveranstaltung mit Herrn Dr. Jan Hinrichs-Berger vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) an:

„Brandgefährlich: Schwarzer Rindenbrand an Kernobst - Schaderreger und Abwehrmöglichkeiten“

Der Schwarze Rindenbrand (Diplodia ssp.) ist eine in den letzten Jahren sich stark verbreitende Pilzkrankheit, die massive Schäden an unseren Obstbäumen bis hin zum Totalverlust verursacht. Das LTZ ist führend bei der Erforschung dieses Schadpilzes. Die Infektionswege und Symptome an den Obstbäumen werden anhand von Bildern gezeigt. Neben einem Bericht zum aktuellen Stand der Forschung werden Tipps zur Infektionsverhinderung und dem Umgang mit befallenen Bäumen weitergegeben.

Die Vertragsnehmer der Streuobstinitiative und alle interessierten Obstbauern sind herzlich eingeladen.

Eingestellt am 3.3.2023

SOMO-POMO-Stammtisch im März 2023                                                                                                                                Gemeinsamer Stammtisch des Fördervereins Streuobstwiesen an Murg und Oos e.V. (SOMO) und des Pomologenvereins Baden-Württemberg Nordbaden 

Unser Stammtisch findet am Montag, den 6. März, um 19.00Uhr in Gaggenau in der Glashütte, Eisenwerkstraße 1 statt.      Ab 18 Uhr gibt's was zum Essen. Verkauf von SOMO-Bio-Apfelschorle zum Sonderpreis.

Streuobstinitaitive Karlsruhe:     

Perspektiven der Streuobstinitiative und des Streuobstanbaus in Baden-Württemberg

Die Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis Karlsruhe e. V. ist einer der ganz großen Streuobstvereine in Baden-Württemberg. Sie fördert seit 1996 in der Region den Erhalt artenreicher Streuobstwiesen und produziert in ertragreichen Jahren nahezu 400.000 Liter Apfelsaft und 40.000 Liter Birnensaft. 
Der Vorsitzende des Vereins, Hans-Martin Flinspach, stellt uns die Stationen der Entwicklung des Vereins in den letzten 25 Jahren vor und bringt uns einige Streuobstprodukte mit, die der Verein seit Jahren erfolgreich vermarktet. Danach geht es um folgende Fragen:

  1. Was sind die Perspektiven des Vereins in den nächsten Jahren? – Vermarktung – Aktionen in der Natur – Unterstützung der Mitglieder - …
  2. Gibt es sinnvolle Möglichkeiten der Zusammenarbeit unserer beiden Vereine? Gemeinsame Veranstaltungen – Vermarktung – Webseite - …
  3. Wie sieht Herr Flinspach die Zukunft des Streuobstanbaus in Baden-Württemberg? Bewirtschafter, Engagement im Verein – Bio-Vermarktung - Klimawandel - ...

 Geplant ist ein Vortrag von ca. 30 Minuten. Danach wollen wir viel Zeit für die Fragen der Bewirtschafter bzw. den Austausch über oben angesprochene Themen haben.

Eingestellt am 27. Februar 2023

Artikel im BT am 27.2.2023

 

 

Schnittkurs nach der Oeschberg-Palmer-Methode mit  Helmut Ritter, Schüler von Helmut Palmer                      

Erziehungsschnitt von jungen Bäumen bis zum Erhaltungsschnitt von großkronigen Hochstämmen

Der Oeschbergschnitt – Erziehung einer stabilen Hochstammkrone

 

Treffpunkt: Samstag, 4. März 2023 um 10Uhr, Treffpunkt Christoph-Bräu

Teilnehmergebühr: 20€ incl. Heft „Naturgemäße Baumerziehung“

Ermäßigte Teilnehmergebühr für SOMO-POMO- Mitglieder: 10€ incl. Heft „Naturgemäße Baumerziehung“

Anmeldung noch möglich unter:  vorstand@streuobstwiesen-murg-oos.de
 

Jetzt wird es ernst mit der Entnahme von Bodenproben!

Veredelungskurs am 15. April 2023 um 10Uhr im Biergarten Christophsbräu im Kurgarten Bad Rotenfels.       Bei Fragen Mail an: vorstand@streuobstwiesen-murg-oos.de

22. Februar 2023 - jetzt online: 

 

Stammtisch Februar 2023

Insekten auf der Streuobstwiese

In untersuchten Gebieten in Deutschland schätzt man den Verlust der biologischen Insektenmasse seit 1990 auf ca. 75%.

Die Ursachen des Insektensterbens sind vielfältig, die Auswirkungen sind bereits deutlich zu beobachten. 

Was können wir tun?

1. Februar 2023

SOMO-POMO-Stammtisch im Febuar 2023                                                                                                                                Gemeinsamer Stammtisch des Fördervereins Streuobstwiesen an Murg und Oos e.V. (SOMO) und des Pomologenvereins Baden-Württemberg Nordbaden 

Unser Stammtisch findet am Montag, den 6. Februar, um 19.00Uhr in Gaggenau in der Glashütte, Eisenwerkstraße 1 statt.  Ab 18 Uhr gibt's was zum Essen, man kann auch die bestellten Unterlagen in Empfang nehmen, Infos zur Entnahme von Bodenproben bekommen, exklusiv noch SOMO-Bio-Apfelschorle zum Sonderpreis kaufen, ... 

Thema: 

"Insekten auf der Streuobstwiese"

Die Bedeutung von Insekten ist für Streuobstwiesen essentiell. 

  • Seit 1990 stellen wir einen Rückgang der Insektenpopulation fest (Insektensterben)
  • In Nordrheinwestfalen und Brandenburg schätzt man den Verlust der biologischen Insektenmasse auf ca. 75%. Damit einher geht auch ein Rückgang des Vogelbestands, denn Insekten sind eine wesentliche Nahrungsquelle von Vögeln.
  • Die Ursachen des Insektensterbens sind vielfältig.
  • Es gibt es viele Ansätze, das Insektensterben zumindest zu verlangsamen.
  • Was können wir tun?

Der Förderverein Streuobstwiesen an Murg und Oos e.V. ist sich sicher, mit Herrn Dr. Wilhelm Stark einen kompetenten Referenten zum Thema „Insekten“ gefunden zu haben.

1. Februar 2023

Online-Seminar der bayerischen Gartenakademie am 1. März 2023 (Anmeldung ist zwingend erforderlich bis 19. Februar)

Obstanbau im Garten in Zeiten des Klimawandels

Inhalte

  • Neue, sowie verstärkt auftretende Schaderreger und Möglichkeiten der Bekämpfung
  • Bewässerung von Obstgehölzen
  • Wärmeliebende Obstarten und erweiterte Anbaumöglichkeiten

25. Januar 2023

 

Ausgehend vom Vortrag von Herrn Fleckenstein bei unserem Stammtisch im Januar machen wir uns grundsätzliche Gedanken zur Bewirtschaftung von Streuobstwiesen im Klimawandel und zu unserer Rolle als Streuobstwiesenverein: 

Streuobstwiesen im Klimawandel erhalten - Patentrezepte oder ein Puzzle aus vielen Teilen?

In Zeiten des Klimawandels stehen wir auf unseren Streuobstwiesen vor Herausforderungen, die weit über die "normale" Pflege und Bewirtschaftung vor dem Klimawandel  hinausgehen ...

Wie angekündigt, hier die 

Listen für die Entnahme von Bodenproben und die Bestellung von Unterlagen 

Bitte schaut euch eure Bestellungen nochmal an. Falls etwas nicht stimmt oder noch etwas bestellt werden soll - jederzeit gerne - schreibt uns eine kurze Mail unter homepagesomo@gmail.com

Änderungen sind bis zum Dienstag, 17.1.2023 um 24Uhr möglich -:)

9. Januar 2023

 

BNN-Artikel vom 9.1.2023:  Ankündigung des Vortrags am Abend

SOMO-POMO-Stammtisch im Januar 2023                                                                                                                                Gemeinsamer Stammtisch des Fördervereins Streuobstwiesen an Murg und Oos e.V. (SOMO) und des Pomologenvereins Baden-Württemberg Nordbaden 

 Unser erster Stammtisch im neuen Jahr findet am Montag, den 9. Januar 2023, um 19.00Uhr in Gaggenau                              im Restaurant Glashütte, Eisenwerkstraße 1, statt. 

Mitglieder und Gäste, die ab 18 Uhr in die Glashütte kommen, werden nicht alleine sein: unser Referent, unsere Pomologen und Vorstandsmitglieder treffen sich auch beim gemeinsamen Essen zum allgemeinen Austausch .

Thema: 

"Streuobstwiesen im Klimawandel - Landschaftsanalyse und Gefährdungsklassifikation mit Geodaten"

  • Vorstellung des STIK Projektes mit seinen 3 Teilprojekten
  • allgemein Klimawandel in BW (Veränderungen seit 19. Jhdt, Aussicht Zukunft)
  • Darstellung der Klimaveränderungen in unseren 3 Detailgebieten im LK Karlsruhe seit 2000 anhand von Rasterdaten des DWD inkl. Zukunftsszenarien der LUBW
  • Vorstellung Einzelbaumkartierung 2022 und Kombination mit verfügbaren Geodaten (z.B. DGM 1m, BK50, Klimaprojektionen)
  • Einblick in erste (Zwischen)-Ergebnisse
  • Ausblick auf weitere Forschung

Im Teilprojekt unseres Referenten, Herrn Fleckenstein, werden  Zusammenhänge zwischen den Standorteigenschaften und dem Vitalitätszustand von Streuobstbäumen identifiziert. Zustand, Vitalität, Mistelbefall, Schwarzen Rindenbrand, weitere Verletzungen/Krankheiten der einzelen Bäume im Gelände werden kartiert. Zusammenhänge zwischen dem Vitalitätszustand und unterschiedlichen Standorteigenschaften sollen identifiziert werden.

 Über Arten und Sorteninformationen sollen zudem robuste bzw. anfällige Obstarten/-sorten erkannt werden, um am Ende des Projekts Standort-Empfehlungen für Bewirtschafter in Hinblick auf zukünftige Klimaveränderungen in den Untersuchungsgebieten geben zu können. 

In diesem Zusammenhang werden auch Gefährdungskarten bzw. Standorteignungskarten für Streuobstwiesen in Baden-Württemberg erstellt. Allerdings steht das Projekt erst am Anfang der Datenauswertung, weshalb noch keine konkreten Ergebnisse vorliegen, die auf andere Flächen bzw. ganz BW übertragen werden können. 

Als Einstiegsliteratur in die Thematik "regionale Klimaveränderung" wird folgende Broschüre der LUBW empfohlen:
Klimazukunft Baden-Württemberg - Was uns ohne effektiven Klimaschutz erwartet! (freier Download unter https://pudi.lubw.de/detailseite/-/publication/10200

Post von Frau Dütsch-Weiß vom 5. Januar 2023: 

An die Verantwortlichen der Obst- und Gartenbauvereine sowie weitere Interessierte:

Waldulmer Obstbautag - Bedarfsgerechte Bewässerung im Obstbau – Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel / Aktuelles zum Pflanzenschutz / aktuelle Schaderreger 2022 und Empfehlungen

Wer kann nach Waldulm gehen und uns beim nächsten Stammtisch kurz berichten ? Bitte kurze Mail an homepagesomo@gmail.com

                  Wir freuen uns im Jahr 2023                                   auf interessante Vorträge und Aktionen ...

Im Rahmen unseres ersten Stammtischs im Januar werden wir über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema "Streuobstwiesen im Klimawandel" mit der Vorstellung des STIK-Projektes, an dem mehrere Universitäten im Land mitwirken, informiert. 
Für den Stammtisch im Februar konnten wir einen Experten gewinnen, der uns ins Reich der Wildbienen auf unseren Wiesen entführen wird. Anfang März wird Helmut Ritter, ein Schüler Helmut Palmers, zu uns ins Murgtal kommen und uns in die Öschberg-Palmer-Schnittmethode einführen.
Schon oft haben wir von der Streuobstinitiative Karlsruhe gehört - ein großer Verein, der wie wir u.a. die Aufpreisvermarktung organisiert und als vorbildlicher Streuobstwiesenerein in Baden-Württemberg gilt. Schon oft konnten wir von der Streuobstinitiative lernen, wofür wir sehr dankbar sind. Wir sind derzeit mit Herrn Flinspach, dem 1. Vorsitzenden des Vereins, im Gespräch: uns interessiert die Entwicklung des Vereins bis heute und die nächsten Ziele des Vereins. Gemeinsam wollen wir überlegen, wo eine Zusammenarbeit unserer Vereine Sinn machen könnte. 
Desweiteren stehen Themen wie der Arbeitsschutz bei Baumarbeiten (Berufsgenossenschaft) und Rechtliches rund um den Streuobstanbau auf dem Programm. Im April werden wir wieder unter Anleitung unserer Pomologen eine Veredelungsaktion durchführen, um regionale alte Baumsorten langfristig zu erhalten. Dazu können bis Ende des Jahres noch Unterlagen bestellt werden.
Neben der Wasserversorgung spielt eine gute Nährstoffversorgung im Klimawandel eine immer größere Rolle. Wir freuen uns sehr auf eine  Begehung von Streuobstwiesen im Mai mit Frau Dütsch-Weiß: Wir lernen die Ergebnisse unserer Bodenproben (bitte bis Ende des Jahres Anzahl gewünschter Probenentnahmen melden) auf dem Hintergrund standortbezogener und weiterer Faktoren zu interpretieren. Gemeinsam werden wir diskutieren, wie man die Nährstoffversorgung an konkreten Beispielen auf der Streuobstwiese verbessern kann. Wir müssen in Zeiten des Klimawandels im Hinblick auf das Wurzelwachtum vielleicht auch umdenken: eine Düngung mit Kompost und Mist kann mittlerweile im Hinblick auf den Stickstoffeintrag eventuell mehr schaden als nützen - wir sind gespannt, was wir im Mai auch zu diesem Punkt erfahren werden.
 

08.01.2022

 

Hinweise: 

Unsere Webseite erfreut sich zunehmender Beliebtheit  (Bild unten) - und hat in diesen Tagen zum ersten Mal die Marke von 200 Besuchern pro Monat erreicht. Die Spitze war der 6. Dezember - ihr könnt euch vorstellen, mit welchem Ereignis das zusammenhängt?  Ev. mit Nikolaus?   -:)

 

Erfolgreicher Baumpflanzkurs im OGV-Vereinsgarten: "Trotz nasskaltem Wetter und Dauer-Nieselregen fanden sich 16 Teilnehmer im Vereinsgarten des OGV Rohrbach ein. Vorstandsmitglied Jürgen Stickel erläutere fachmännisch alle Maßnahmen, die zum richtigen Pflanzen eines Obstbaumes notwendig sind...." 

Tödlicher Weihnachtsschmuck: Misteln erfreuen sich auch in Deutschland zunehmender Beliebtheit als Dekoration. Doch die Schmarotzer sind eine reale Gefahr für Obstbäume und alte Streuobstwiesen. 

Bavendorf sucht spätblühende Birnensorten:

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.