20. März 2023
Liebe Mitglieder des Fördervereins Streuobstwiesen an Murg und Oos e.V.
Am Montag, den 3.4.2023, wird um 19.00 Uhr im Christophbräu in Gaggenau unsere jährliche Hauptversammlung stattfinden. Hierzu lädt der Vorstand alle Mitglieder ein.
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung: 1.Vorsitzender C. Werner
2. Totengedenken
3. Verlesen des Protokolls der letzten Hauptversammlung (bei Bedarf) und Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr: Schriftführer B.Schorpp
4. Kassenbericht: Kassier E.Bittmann
5. Bericht der Kassenprüfer: M.Baumstark und R.Götz
6. Entlastung des Kassiers und Entlastung des Vorstands
7. Neuwahlen: Da 2022 Kassier und Beisitzer für 2 Jahre gewählt wurden sind 2023 zu wählen: 1. Vorsitzender / 2. Vorsitzender / und der Schriftführer
8. Ausblick auf das kommende Vereinsjahr
9. Verschiedenes
Bis eine Woche vor der Hauptversammlung kann laut Satzung jedes Mitglied beim Vorstand einen weiteren Tagesordnungspunkt beantragen. (mail an info@streuobstwiesen-murg-oos.de oder schriftlich) Über später eingegangene Anträge entscheidet die Mitgliederversammlung.
Gaggenau, den 19.3.2023
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Schorpp/ Schriftführer
19.3.2023
Hinweis zur Vermarktung von Apfelsaft/Apfelschorle/ ..... von einem unserer Mitglieder:
10. März 2023
Die Zusammenfassung des Vortrags zum Insekten- bzw. Bienensterben haben wir mit Herrn Dr. Stark überarbeitet und etwas erweitert. Auch Teil 2 "Wie können wir insekten- bzw. bienenfreundliche Umgebungen schaffen?" wurde mit Hilfe von Biologinnen unter verschiedenen Gesichtspunkten nochmal komplett überarbeitet. Hier zum ersten Teil des Artikels , hier zum zweiten Teil.
Jetzt neu auf den Hinweis eines unserer Pomologen hin: im Menu unter Streuobst2050 ab sofort die Kategorie "Fundgrube", hier die Zeitschrift "Der Obstbau" - ein Eldorado von interessanten Beobachtungen, detaillierten Beschreibungen, von kreativen Ideen und wertvollem, auch heute noch hochinteressanten pomologischen Wissen.
Unsere Bodenproben aus Loffenau, Staufenberg, Gernsbach, Selbach, Ottenau, Rotenfels, Bischweier, Oberweier, Kuppenheim, Muggensturm/Rauental kommen nun auf den Weg. Ziel ist eine optimale Nährstoffversorgung der Bäume, die im Klimawandel und der damit verbundenen Pilzkrankheit einen besonderen Stellenwert bekommt. Im Mai treffen wir uns mit den Ergebnissen der Bodenproben mit Frau Dütsch-Weiß mit dem Thema "Nährstoffversorgung" auf ausgewählten Streuobstwiesen.
Unser Stammtisch im März "Perspektiven der Streuobstinitiative Karlsruhe und des Streuobstanbaus in Baden-Württemberg" ist jetzt online. Gibt es Möglichkeiten der Zuammenarbeit unserer Streuobstwiesenvereine? Im Hintergrund laufen bereits Gespräche: in einem gemeinsamen Arbeitskreis könnte es darum gehen, zu den Herausforderungen des Klimawandels auf Streuobstwiesen Lösungsideen der Bewirtschafter und Forschungsergebnisse (LTZ, STIK-Projekt, …) zu sammeln um daraus weitere Versuchsvorhaben oder bereits konkrete Lösungsansätze für die Praxis zu entwickeln. Aus allem könnte mit der Zeit so etwas wie ein Konzept für einen Streuobstanbau im Klimawandel in unserer Region entstehen. Einflussgrößen wie Sorten, Lagen, Unterlagen, Wurzelwachstum, Möglichkeiten der invasiven oder sparsamen (Tiefen-)Bewässerung in Dürreperioden, Wasserspeicher, Bodenverbesserung, Beschattung und Wuchsformen und einige mehr werden dabei eine entscheidende Rolle spielen. Denn mittlerweile ist klar - wir stehen auf unseren Streuobstwiesen vor Herausforderungen, die weit über die "normale" Pflege und Bewirtschaftung vor dem Klimawandel hinausgehen. Packen wir's an -:)
Im 7. April findet unsere Jahreshauptversammlung statt.
Am 15. April führen wir auch in diesem Jahr wieder eine Veredelungsaktion durch.
Der Schnittkurs mit Helmut Ritter war für für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis!
28. Februar 2023
Die Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis Karlsruhe e.V. bietet gemeinsam mit der Gemeinde Ubstadt-Weiher am Mittwoch, den 15.03.2023, um 19 Uhr, im Kelterhaus Ubstadt, Obere Straße 11, eine öffentliche Vortragsveranstaltung mit Herrn Dr. Jan Hinrichs-Berger vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) an:
„Brandgefährlich: Schwarzer Rindenbrand an Kernobst - Schaderreger und Abwehrmöglichkeiten“
Der Schwarze Rindenbrand (Diplodia ssp.) ist eine in den letzten Jahren sich stark verbreitende Pilzkrankheit, die massive Schäden an unseren Obstbäumen bis hin zum Totalverlust verursacht. Das LTZ ist führend bei der Erforschung dieses Schadpilzes. Die Infektionswege und Symptome an den Obstbäumen werden anhand von Bildern gezeigt. Neben einem Bericht zum aktuellen Stand der Forschung werden Tipps zur Infektionsverhinderung und dem Umgang mit befallenen Bäumen weitergegeben.
Die Vertragsnehmer der Streuobstinitiative und alle interessierten Obstbauern sind herzlich eingeladen.
Eingestellt am 3.3.2023
SOMO-POMO-Stammtisch im März 2023 Gemeinsamer Stammtisch des Fördervereins Streuobstwiesen an Murg und Oos e.V. (SOMO) und des Pomologenvereins Baden-Württemberg Nordbaden
Unser Stammtisch findet am Montag, den 6. März, um 19.00Uhr in Gaggenau in der Glashütte, Eisenwerkstraße 1 statt. Ab 18 Uhr gibt's was zum Essen. Verkauf von SOMO-Bio-Apfelschorle zum Sonderpreis.
Streuobstinitaitive Karlsruhe:
Perspektiven der Streuobstinitiative und des Streuobstanbaus in Baden-Württemberg
Die Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis Karlsruhe e. V. ist einer der ganz großen Streuobstvereine in Baden-Württemberg. Sie fördert seit 1996 in der Region den Erhalt artenreicher Streuobstwiesen und produziert in ertragreichen Jahren nahezu 400.000 Liter Apfelsaft und 40.000 Liter Birnensaft.
Der Vorsitzende des Vereins, Hans-Martin Flinspach, stellt uns die Stationen der Entwicklung des Vereins in den letzten 25 Jahren vor und bringt uns einige Streuobstprodukte mit, die der Verein seit Jahren erfolgreich vermarktet. Danach geht es um folgende Fragen:
Geplant ist ein Vortrag von ca. 30 Minuten. Danach wollen wir viel Zeit für die Fragen der Bewirtschafter bzw. den Austausch über oben angesprochene Themen haben.
Eingestellt am 27. Februar 2023
Artikel im BT am 27.2.2023
Schnittkurs nach der Oeschberg-Palmer-Methode mit Helmut Ritter, Schüler von Helmut Palmer
Erziehungsschnitt von jungen Bäumen bis zum Erhaltungsschnitt von großkronigen Hochstämmen
Der Oeschbergschnitt – Erziehung einer stabilen Hochstammkrone
Treffpunkt: Samstag, 4. März 2023 um 10Uhr, Treffpunkt Christoph-Bräu
Teilnehmergebühr: 20€ incl. Heft „Naturgemäße Baumerziehung“
Ermäßigte Teilnehmergebühr für SOMO-POMO- Mitglieder: 10€ incl. Heft „Naturgemäße Baumerziehung“
Anmeldung noch möglich unter: vorstand@streuobstwiesen-murg-oos.de
Jetzt wird es ernst mit der Entnahme von Bodenproben!
Veredelungskurs am 15. April 2023 um 10Uhr im Biergarten Christophsbräu im Kurgarten Bad Rotenfels. Bei Fragen Mail an: vorstand@streuobstwiesen-murg-oos.de
22. Februar 2023 - jetzt online:
Insekten auf der Streuobstwiese
In untersuchten Gebieten in Deutschland schätzt man den Verlust der biologischen Insektenmasse seit 1990 auf ca. 75%.
Die Ursachen des Insektensterbens sind vielfältig, die Auswirkungen sind bereits deutlich zu beobachten.
Was können wir tun?
1. Februar 2023
SOMO-POMO-Stammtisch im Febuar 2023 Gemeinsamer Stammtisch des Fördervereins Streuobstwiesen an Murg und Oos e.V. (SOMO) und des Pomologenvereins Baden-Württemberg Nordbaden
Unser Stammtisch findet am Montag, den 6. Februar, um 19.00Uhr in Gaggenau in der Glashütte, Eisenwerkstraße 1 statt. Ab 18 Uhr gibt's was zum Essen, man kann auch die bestellten Unterlagen in Empfang nehmen, Infos zur Entnahme von Bodenproben bekommen, exklusiv noch SOMO-Bio-Apfelschorle zum Sonderpreis kaufen, ...
Thema:
"Insekten auf der Streuobstwiese"
Die Bedeutung von Insekten ist für Streuobstwiesen essentiell.
Der Förderverein Streuobstwiesen an Murg und Oos e.V. ist sich sicher, mit Herrn Dr. Wilhelm Stark einen kompetenten Referenten zum Thema „Insekten“ gefunden zu haben.
1. Februar 2023
Online-Seminar der bayerischen Gartenakademie am 1. März 2023 (Anmeldung ist zwingend erforderlich bis 19. Februar)
Obstanbau im Garten in Zeiten des Klimawandels
Inhalte
25. Januar 2023
Ausgehend vom Vortrag von Herrn Fleckenstein bei unserem Stammtisch im Januar machen wir uns grundsätzliche Gedanken zur Bewirtschaftung von Streuobstwiesen im Klimawandel und zu unserer Rolle als Streuobstwiesenverein:
Streuobstwiesen im Klimawandel erhalten - Patentrezepte oder ein Puzzle aus vielen Teilen?
In Zeiten des Klimawandels stehen wir auf unseren Streuobstwiesen vor Herausforderungen, die weit über die "normale" Pflege und Bewirtschaftung vor dem Klimawandel hinausgehen ...
Wie angekündigt, hier die
Listen für die Entnahme von Bodenproben und die Bestellung von Unterlagen
Bitte schaut euch eure Bestellungen nochmal an. Falls etwas nicht stimmt oder noch etwas bestellt werden soll - jederzeit gerne - schreibt uns eine kurze Mail unter homepagesomo@gmail.com
Änderungen sind bis zum Dienstag, 17.1.2023 um 24Uhr möglich -:)
9. Januar 2023
BNN-Artikel vom 9.1.2023: Ankündigung des Vortrags am Abend
SOMO-POMO-Stammtisch im Januar 2023 Gemeinsamer Stammtisch des Fördervereins Streuobstwiesen an Murg und Oos e.V. (SOMO) und des Pomologenvereins Baden-Württemberg Nordbaden
Unser erster Stammtisch im neuen Jahr findet am Montag, den 9. Januar 2023, um 19.00Uhr in Gaggenau im Restaurant Glashütte, Eisenwerkstraße 1, statt.
Mitglieder und Gäste, die ab 18 Uhr in die Glashütte kommen, werden nicht alleine sein: unser Referent, unsere Pomologen und Vorstandsmitglieder treffen sich auch beim gemeinsamen Essen zum allgemeinen Austausch .
Thema:
"Streuobstwiesen im Klimawandel - Landschaftsanalyse und Gefährdungsklassifikation mit Geodaten"
Im Teilprojekt unseres Referenten, Herrn Fleckenstein, werden Zusammenhänge zwischen den Standorteigenschaften und dem Vitalitätszustand von Streuobstbäumen identifiziert. Zustand, Vitalität, Mistelbefall, Schwarzen Rindenbrand, weitere Verletzungen/Krankheiten der einzelen Bäume im Gelände werden kartiert. Zusammenhänge zwischen dem Vitalitätszustand und unterschiedlichen Standorteigenschaften sollen identifiziert werden.
Über Arten und Sorteninformationen sollen zudem robuste bzw. anfällige Obstarten/-sorten erkannt werden, um am Ende des Projekts Standort-Empfehlungen für Bewirtschafter in Hinblick auf zukünftige Klimaveränderungen in den Untersuchungsgebieten geben zu können.
In diesem Zusammenhang werden auch Gefährdungskarten bzw. Standorteignungskarten für Streuobstwiesen in Baden-Württemberg erstellt. Allerdings steht das Projekt erst am Anfang der Datenauswertung, weshalb noch keine konkreten Ergebnisse vorliegen, die auf andere Flächen bzw. ganz BW übertragen werden können.
Als Einstiegsliteratur in die Thematik "regionale Klimaveränderung" wird folgende Broschüre der LUBW empfohlen:
Klimazukunft Baden-Württemberg - Was uns ohne effektiven Klimaschutz erwartet! (freier Download unter https://pudi.lubw.de/detailseite/-/publication/10200
Post von Frau Dütsch-Weiß vom 5. Januar 2023:
An die Verantwortlichen der Obst- und Gartenbauvereine sowie weitere Interessierte:
Waldulmer Obstbautag - Bedarfsgerechte Bewässerung im Obstbau – Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel / Aktuelles zum Pflanzenschutz / aktuelle Schaderreger 2022 und Empfehlungen
Wer kann nach Waldulm gehen und uns beim nächsten Stammtisch kurz berichten ? Bitte kurze Mail an homepagesomo@gmail.com
08.01.2022
Hinweise:
Unsere Webseite erfreut sich zunehmender Beliebtheit (Bild unten) - und hat in diesen Tagen zum ersten Mal die Marke von 200 Besuchern pro Monat erreicht. Die Spitze war der 6. Dezember - ihr könnt euch vorstellen, mit welchem Ereignis das zusammenhängt? Ev. mit Nikolaus? -:)
Erfolgreicher Baumpflanzkurs im OGV-Vereinsgarten: "Trotz nasskaltem Wetter und Dauer-Nieselregen fanden sich 16 Teilnehmer im Vereinsgarten des OGV Rohrbach ein. Vorstandsmitglied Jürgen Stickel erläutere fachmännisch alle Maßnahmen, die zum richtigen Pflanzen eines Obstbaumes notwendig sind...."
Tödlicher Weihnachtsschmuck: Misteln erfreuen sich auch in Deutschland zunehmender Beliebtheit als Dekoration. Doch die Schmarotzer sind eine reale Gefahr für Obstbäume und alte Streuobstwiesen.
Bavendorf sucht spätblühende Birnensorten:
13.12. 2022
Presseartikel im BT am 6. Dezember 2022
25. November 2022
Montag, 5. Dezember um 19 Uhr in Gaggenau im Christophbräu:
SOMO-POMO-Stammtisch im Dezember Gemeinsamer Stammtisch des Fördervereins Streuobstwiesen an Murg und Oos e.V. (SOMO) und des Pomologenvereins Baden-Württemberg Nordbaden
Themen
1. Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr / Ausblick auf Themen 2023
2. Nährstoffversorgung von Obstbäumen - Planung der Entnahme von Bodenproben für die Begehung auf Streuobstwiesen mit Frau Dütsch-Weiß im Mai 2023
In Zeiten des Klimawandels ist neben der Wasserversorgung eine gute Versorgung mit Nährstoffen für die Gesunderhaltung der Obstbäume besonders wichtig. Ein Zuviel kann genau so schädlich sein wie eine Mangelversorgung, insbesondere wenn wir das Augenmerk auf ein gutes Wurzelwachstum legen. Wir haben dazu bei unserem Junistammtisch viele Informationen zur Nährstoffversorgung von Obstbäumen von Frau Dütsch-Weiß (nachzulesen auf unserer Homepage) bekommen.
Im Mai 2023 werden wir mit Frau Dütsch-Weiß bei einer Begehung lernen, den Ernährungszustand bzw. Nährstoffversorgung von Obstbäumen anhand einiger Beispiele „ganzheitlich" zu beurteilen.
Dabei spielen standortspezifische Bedingungen und verschiedene Ergebnisse unserer vorausgegangenen Bodenuntersuchung eine besondere Rolle. Ganz konkret werden wir im Mai dann besprechen, wie wir am Beispiel dieser Bäume die Nährstoffversorgung von Obstbäumen optimieren können.
Willkommen zu unserem Stammtisch sind auch Gäste, die sich gerne auch an der Entnahme von Boden-proben auf ihren Grundstücken (ermäßigter Laborpreis über einen Sammelauftrag) beteiligen können.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Hinweise/Infos:
Schleichender Apfelbaumtod im Hausgarten in Adelshofen aufgeklärt Traurig sowie hoffnungslos und ein Bild des Jammers gebend, steht der einst prächtige Apfelbaum der Sorte Jakob Fischer im Hausgarten einer Familie in Adelshofen....
Fotoaufnahme von Klaus Rupp: Honiggelber Hallimasch
4. November 2022
Montag, 7. November um 19 Uhr in Gaggenau im Christophbräu:
SOMO-POMO-Stammtisch im November Gemeinsamer Stammtisch des Fördervereins Streuobstwiesen an Murg und Oos e.V. (SOMO) und des Pomologenvereins Baden-Württemberg Nordbaden
Vortrag von Klaus Rupp (Pomologenverein):
"Unterlagen bei Apfelbäumen"
Wir wissen, dass man durch das Pflanzen eines Apfelkerns nicht unbedingt Äpfel der gewünschten Sorte erhält, dafür ist das Genspektrum der Apfelkerne viel zu groß. Man benötigt so genannte "Unterlagen", auf die dann mittels Edelreiser die gewünschte Apfelsorte veredelt wird. Was es mit diesen Unterlagen auf sich hat und wie das Zusammenwirken zwischen Unterlage und Edelreiser sich gestaltet, wird uns Klaus Rupp in seinem Vortrag erläutern.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hinweise:
Aktivitäten zur Erhaltung unserer Streuobstwiesen auf der Gartenschau, u.a. mit einem unserer Pomologen beim Stammtisch, beschrieben auf der Internetseite meine.stimme: https://meine.stimme.de/eppingen/natur/aktivitaeten-in-saftscheune-bei-gartenschau-ein-schoener-erfolg-d186696.html#form
Die Obst- und Gartenbauberatung des Landkreises Rastatt informiert: Brief von Frau Dütsch-Weiß vom 4.11.2022 an die Verantwortlichen der Obst- und Gartenbauvereine und weitere Interessierte: Schnittkurse / Beratung / fachliche Veranstaltungen / Vorträge / Baumwartkurse / Veredelungskurs / Erreichbarkeit der Obst- und Gartenbauberatung
Viel Spaß und interessante Gespräche hatten unsere Kollegen bei Verkostungsaktionen unseres Apfelsaftes und unseres SOMO-Bio-Apfelschorle in den Edeka-Fitterer-Märkten Weisenbach und Lichtental und bei Getränke-Blessing in Ottenau.
Jeder Schluck ein Genuss - ob jung, ob alt - wir ernteten höchstes Lob von allen Seiten für unseren Bio-Apfelsaft "Ufgauer Herbst" des Jahrgangs 2022 und für unser neues SOMO-Bio-Apfelschorle.
Frisches, reifes Obst sowie die Auswahl und Kombination verschiedener Apfelsorten sind das Geheimnis eines tollen Apfelsaftes.
Wir stoßen bei Händlern und Verbrauchern mit unseren Premium-Produkten von unseren heimischen Streuobstwiesen auf großes Interesse.
So ist heute schon fast die gesamte Produktion der Keltersaison 2022 verkauft.
5. Oktober 2022
Montag, 10. Oktober um 19 Uhr in Gaggenau im Christophbräu:
SOMO-POMO-Stammtisch im Oktober Gemeinsamer Stammtisch des Fördervereins Streuobstwiesen an Murg und Oos e.V. (SOMO) und des Pomologenvereins Baden-Württemberg Nordbaden
Themen
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hinweis:
20.August 2022
Donnerstag, 1. September um 19 Uhr in Gaggenau im Christophbräu:
SOMO-POMO-Stammtisch im September Gemeinsamer Stammtisch des Fördervereins Streuobstwiesen an Murg und Oos e.V. (SOMO) und des Pomologenvereins Baden-Württemberg Nordbaden
Themen
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hinweise:
11. August 2022
Mail von Frau Dütsch-Weiß vom 11.8.2022
An Verantwortliche der Obst- und Gartenbauvereine, KOGL-Vorstandschaft sowie weitere Interessierte
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach einigen Veränderungen in der Obst- und Gartenbauberatung und nach starken Einschränkungen in den vergangenen Schnittsaisons durch die Coronapandemie darf ich Ihnen nun mitteilen, dass wir wieder Schnittkurse in gewohntem Umfang anbieten können. Seit 1. August dürfen die Baumwarte Raimund Heck, Siegfried Stüber, Bernhard Unser und Alisa Zittel im Auftrag des Landratsamtes tätig werden (Evtl. kommt später noch Werner Metz dazu). Sie werden selbständig Schnittkurse leiten sowie mich unterstützen bei der Durchführung von Kursen und Lehrgängen. Beim Obstbaulehrgang in der ersten Augustwoche waren wir zusammen bereits erfolgreich im Einsatz. Einige Vereine haben schon Schnittkurstermine gebucht. Alle, die Interesse haben, können ab sofort Termine melden. An einer aktuellen Aufstellung auf der Homepage des Landratsamtes wird noch gearbeitet. Vorerst bitte ich Sie deshalb, evtl. zwei Termine zur Auswahl zu nennen, damit die Chance größer ist, einen freien zu bekommen. Ich freue mich mit diesem guten und kompetenten Team an meiner Seite auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen.
Freundliche Grüße
Hannelore Dütsch-Weiß, Obst- und Gartenbauberaterin
Landwirtschaftliche Produktion und Kontrolle
Landratsamt Rastatt Landwirtschaftsamt Am Schlossplatz 5 76437 Rastatt
Tel.: +49 7222 381 4223
Fax: +49 7222 381 4299
E-Mail: h.duetsch-weiss@landkreis-rastatt.de
29. Juli 2022
Donnerstag, 4. August um 19 Uhr in Gaggenau im Christophbräu:
SOMO-POMO-Stammtisch im August Gemeinsamer Stammtisch des Fördervereins Streuobstwiesen an Murg und Oos e.V. (SOMO) und des Pomologenvereins Baden-Württemberg Nordbaden
Themen rund um die Apfelernte 2022
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hinweise:
1. Juli 2022
Donnerstag, 7. Juli um 19 Uhr in Gaggenau im Christophbräu:
SOMO-POMO-Stammtisch im Juli Gemeinsamer Stammtisch des Fördervereins Streuobstwiesen an Murg und Oos e.V. (SOMO) und des Pomologenvereins Baden-Württemberg Nordbaden
Themen:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hinweise:
26. Mai 2022
Donnerstag, 2. Juni um 19 Uhr in Gaggenau im Christophbräu:
SOMO-POMO-Stammtisch im Juni Gemeinsamer Stammtisch des Fördervereins Streuobstwiesen an Murg und Oos e.V. (SOMO) und des Pomologenvereins Baden-Württemberg Nordbaden
Thema:
Welche Bedeutung haben einzelne Nährstoffe für das Wachstum und die Gesundheit von Pflanzen? Was sagt eine Bodenprobe aus? Wann ist eine Düngung sinnvoll? Wann kann man Kompost verwenden und was sollte man dabei beachten?
Wichtig für ein gutes Wachstum und leckere Früchte ist die Versorgung unserer Bäume mit verschiedenen Nährstoffen. Aber nicht nur das: wie wir bei unserem Stammtisch im Mai im Vortrag von Frau Zugschwerdt gehört haben, spielt die Nährstoffversorgung bei der Infektabwehr gerade auch beim Schwarzen Rindenbrand eine zentrale Rolle.
Um mehr Einblick um Fragen rund um die Nährstoffversorgung von Pflanzen, insbesondere von Bäumen, zu gewinnen, konnten wir Frau Dütsch-Weiß als Referentin für unseren Stammtisch im Juni gewinnen. Viele von uns kennen Frau Dütsch-Weiß bereits, sie ist unsere Fachreferentin für Obst-und Gartenbau am Landratsamt Rastatt.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hinweis:
27. April 2022
Donnerstag, 5. Mai um 19 Uhr in Gaggenau im Christophbräu:
SOMO-POMO-Stammtisch im Mai Gemeinsamer Stammtisch des Fördervereins Streuobstwiesen an Murg und Oos e.V. (SOMO) und des Pomologenvereins Baden-Württemberg Nordbaden
Thema:
Schwarzer Rindenbrand - Erscheinungsbild und Ursachen, Bekämpfung und Prävention
Der Schwarze Rindenbrand ist eine Pilzerkrankung, hervorgerufen durch Pilze der Gattung Diplodia*. Die Infektion kann zunächst über Jahre unerkannt verlaufen. Danach kann sich der Befall auf unterschiedliche Weise bemerkbar machen.
Manche Apfelsorten wie der Topaz sind sehr stark von dieser Baumkrankheit betroffen, andere deutlich weniger.
Welche Bäume kann man in unserer Gegend unter unterschiedlichen Gesichtspunkten der Baumgesundheit zur Pflanzung empfehlen? Welche, insbesondere alte Sorten kommen besser mit dem sich wandelnden Klima zurecht? Was können wir tun, um unsere Streuobstbestände möglichst gesund zu erhalten?
Unsere Referentin ist selbst in der Forschung in diesem Gebiet tätig und kann uns Hinweise auf Pflanzungen unter verschiedenen Gesichtspunkten geben.
* Einige einführende Links zum Thema Diplodia unter dem Menupunkt "Streuobst-Informationen".
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hinweis: Einen Bericht von unserer Veredelungsaktion im Kurpark am 23. April gibt's unter dem Menupunkt "Veredelung".
21. April 2022
Samstag, 23. April um 14 Uhr im Biergarten Christophbräu:
Veredelung unserer Unterlagen
Donnerstag, 5. Mai um 19 Uhr in Gaggenau im Christophbräu:
SOMO-POMO-Stammtisch im Mai
11. März 2022
Unsere jährliche Mitgliederversammlung (Generalversammlung) findet am am Donnerstag, den 7.4.2022 um 19.00 Uhr im im Christophbräu statt. Der Vorstand hat in seiner Sitzung vom 8.3.2022 die untenstehende Tagesordnung festgelegt. Mitglieder können bis eine Woche vor dem Termin einen zusätzlichen Tagesordnungspunkt beantragen. Der Vorstand freut sich über eine zahlreiche Teilnahme.
7. März 2022
Dienstag, 8. März um 18 Uhr: Planung der Generalversammlung, Kassenprüfung (erweiteter Vorstand)
Donnerstag, 7. April um 19 Uhr im Christophbräu: Generalversammlung, Tagesordnung folgt
Samstag, 23. April um 11 Uhr im Biergarten Christophbräu: Veredelung unserer Unterlagen
Donnerstag, 5. Mai um 19 Uhr in Gaggenau im Christophbrau: SOMO-POMO-Stammtisch im Mai
25. Februar 2022
Nachdem die Corona-Gefahr etwas geringer ist, können wir uns wieder zu einem Stammtisch am Donnerstag, den 3.3.19.00 im Christophbräu zusammenfinden.
Für den Abend haben wir einen Referenten gefunden, der uns darüber informiert, wie man mit dem Programm zur Baumbestandserfassung QGIS Obstbäume digital katalogisieren kann. Außerdem gibt es neue Informationen zu den Aktivitäten des Vorstands.
Es gelten natürlich die derzeit gültigen Corona Bedingungen für Gastwirtschaften.
Auf Einladung eines unserer Mitglieder werden wir eine Begehung seiner Grundstücke in Bermersbach unternehmen. Ein Baumwart wird die Führung von etwa 2 Stunden gestalten.
Termin : Sonntag 30.01.2022 um 14.00Uhr.
Treffpunkt ist der Friedhof in Bermersbach, die Grundstücke liegen in unmittelbarer Nähe.
Jetzt im Winter kann man die wesentlichen Merkmale eines Baumes gut erkennen sehen. Theoretisch ist manches in Büchern an Bildern gut erläutert, wenn man aber draußen am konkreten Baum steht, dann ist der Blick doch wieder anders. Vielleicht kommen wir auch an nicht gepflegten Bäumen vorbei, an denen man ev. erläutern könnte, wie man einen Schnitt anlegt. Auch die Pflege von Wiesen könnte ein Thema sein.
Wir haben Mitglieder, die weniger oder mehr praktische Erfahrungen mit Obstbäumen haben: in Bermersbach dabei sind auch einige erfahrene Obsterzeuger. Sicher gibt es einen Gewinn bringenden Erfahrungsaustausch.
"Seit 28.1.2022 gilt in Baden-Württemberg die Corona-Alarmstufe I, für Veranstaltungen wie Theater-, Opern- und Konzertaufführungen, Filmvorführungen, Stadtführungen und Informations-, Betriebs-, Vereins- sowie Sportveranstaltungen und Kongresse gilt in Alarmstufe I: Im Freien: 2G bei maximal 50 Prozent Auslastung, aber maximal 3.000 Zuschauerinnen und Zuschauern im Freien oder optional 2G+ bei maximal 50 Prozent Auslastung, aber nicht mehr als 6.000 Zuschauerinnen und Zuschauern.
Wir gehen jetzt mal davon aus, dass bei unserem Treffen die 2G-Regel gilt.
Wegen der Coronagefahren werden wir keine Fahrgemeinschaften anbieten.
Unseren Ausflug haben wir aufgrund der aktuellen Situation abgesagt. Wir bekommen im nächsten Jahr trotzdem hochwertige Reiser und Tipps, wie man diese schneidet und bis zur Veredelung aufbewahrt. Den gemeinsamen Ausflug werden wir, wenn es wieder wärmer ist, sicher nachholen -:)