Etwa 20 bis 30 Mitglieder unseres Streuobst-wiesenvereins und des Pomologenvereins treffen sich jeden Monat zu einem gemeinsamen Stammtisch.
Wir freuen uns auf den fachlichen Austausch mit unseren Kolleginnen und Kollegen und auf Vorträge zu interessanten Themen rund um unsere Streuobstwiesen.
Gäste sind bei uns - insbesondere zu den Vorträgen - immer herzlich willkommen.
Stammtischtermine 2023
9. Januar, 6. Februar, 6. März, 3. April, 8. Mai, 5. Juni, 3. Juli, 7. August, 4. September, 9. Oktober, 6. November und 4. Dezember.
Hinweise zum jeweils nächsten Stammtisch gibt es immer einige Tage vor den Treffen unter dem Menupunkt 'Aktuelles'.
Perspektiven der Streuobstinitiative Karlsruhe und des Streuobstanbaus in Baden-Württemberg
Der Vorsitzende des Vereins, Hans-Martin Flinspach, stellt uns die Stationen der Entwicklung des Vereins in den letzten 25 Jahren vor.
Insekten auf der Streuobstwiese
In untersuchten Gebieten in Deutschland schätzt man den Verlust der biologischen Insektenmasse seit 1990 auf ca. 75%.
Die Ursachen des Insektensterbens sind vielfältig, die Auswirkungen sind bereits deutlich zu beobachten.
Was können wir tun?
Kevin Fleckenstein von der Universität Hohenheim stellt uns dieses spannende Projekt und dessen Ziele vor.
Unterlagen bei Obstbäumen
Klaus Rupp stellt als erfahrener Pomologe mit großem Fachwissen anhand vieler Beispiele vor, wie man mit verschiedenen "Unterlagen" das Wachstum von Obstbäumen beeinflussen kann. Was ist sinnvoll, was nicht? Vieles hängt auch vom Standort ab!
Themen rund um die Apfelernte - erfolgreiche Zertifizierungsmaßnahmen ohne Rücksicht auf Verluste am heißesten Tag des Jahres erfolgreich durchgeführt - jetzt auch unsere neuen Mitglieder mit ihren Streuobstwiesen im Boot ...
Was können wir für ein gesundes Wachstum unserer Bäume tun?
Frau Dütsch-Weiß vom Landratsamt in Rastatt gibt uns als Fachreferentin für Obst- und Gartenbau am Landratsamt Rastatt mit großem Sachverständnis interessante Einblicke in die Nahrungsversorgung von Obstbäumen.
Spannender Vortrag von Frau Zugschwerdt vom LTZ Augustenberg zum Schwarzen Rindenbrand:
Erscheinungsbild und erste Hinweise zur Bekämpfung und Prävention - weitere Forschungsergebnisse für das Überleben unserer Streuobstwiesen dringend notwendig!
mz
Wir freuen uns über die Resonanz - interessierte Streuobst-wiesenbesitzer und Mitglieder von Forbach bis Gaggenau, Sulzbach, Oberweier, bis Plittersdorf und Baden-Baden kommen zu unserem ersten Treffen.
Wir lernen uns kennen, können unseren Verein vorstellen, viele Fragen rund um den Verein beantworten und bereits weitere Mitglieder gewinnen.