Förderverein Streuobstwiesen
 an Murg und Oos e.V.

Streuobst 2050- Zukunftsbäume

Ein über viele Jahre angelegter, sehr interessanter Versuch:

Auf dem Versuchsgelände für Obstbau und Baumschule der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim wurden im Mai 2017 nach den Eisheiligen sechs verschiedene Feigensorten aufgepflanzt. Die Jungpflanzen kamen von einem Feigenspezialisten aus Wien. Im Februar 2021 kam es zu einer Kälteperiode mit deutlich unter dieser Temperatur bis zu minus 17 °C ... 

Gewinner des Klimawandels? 

Winterharte Feigen für das Freiland
Schon seit vielen Jahren finden wir Nashi auf Obstmärkten, im Fruchthandel und in Spezialsortimenten von Obst- und Endverkaufsbaumschulen. Dennoch steht die fälschlicherweise manchmal auch als „Apfelbirne“ bezeichnete Nashi im Schatten der Europäerbirne, mit der sie sehr viele Eigenschaften gemein hat und wie diese auch kultiviert werden kann.

Ein weiterer Tiefwurzler

Nashi, die Asienbirne 

Obstbäume sind Flachwurzler. Auf der Seite "Selbstversorger.de" werden u.a. Wurzelarten genau beschrieben. Interessant sind für uns eventuell fogende Tiefwurzler:

  1. Esskastanie, Marone(Castanea sativa):  Wuchshöhe 20 bis 30 Meter, gut winterhart und stadtklimafest
  2. Pflaume (Prunus domestica): Wuchshöhe 8 bis 10 Meter,  als tiefwurzelnde Säulenpflaume für den kleinen Garten ideal
  3. Sanddorn, weiblich (Hippophae rhamnoides): Wuchshöhe 4 bis 5 Meter, Wurzelwachstum bis in 3 Meter Tiefe, Tausendblütenstrauch, Bienenbaum (Tetradium daniellii var. hupehensis)
  4. Walnussbaum (Juglans regia): Wuchshöhe 10 bis 20 Meter,   tief reichende Pfahlwurzel empfindlich gegen Verpflanzung

Tiefwurzler: Was ist das? 15 tiefwurzelnde Bäume und Sträucher

Link:  https://www.selbstversorger.de/tiefwurzler-was-ist-das/