Wühlmäuse sind auf Streuobstwiesen manchmal ein großes Problem. Als erstes ist es wichtig, bei der Pflanzung einen Wühlmauskorb zu verwenden.
An dieser Stelle werden wir sammeln, was man gegen Wühlmäuse und Co. tun kann (darf).
Nager
Wühl- und Feldmäuse schädigen Obstgehölze durch Fraß von Wurzeln und Rinde. Die Bekämpfung ist schwierig, da die Tiere überwiegend unter der Erde leben. Schäden fallen meist erst durch Wuchsdepression im Frühjahr auf. Natürliche Feinde sind Greifvögel, Füchse, Marder, Mauswiesel etc. Direkte Bekämpfung kann mit Fallen erfolgen, Giftköder entsprechen nicht der naturnahen Kulturführung von Streuobst...
Weitere Themen: Frostspanner, Blattläuse, Borkenkäfer, Obstbaumkrebs, Schorf, Scharka (Plum Pox Virus) und die Kirschbaumfliege.
Alles ist kurz und bündig beschrieben und mit Bildern veranschauli8cht, sehr zu empfehlen!
Die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge im Streuobst
Link: http://streuobst.naturpark-suedeifel.de/zustand-der-streuobstwiesen/krankheiten-und-behandlung
»Themenblätter« Wühlmausschutz
Informationen des Lüneburger Streuobstwiesen e.V.
"Der Verlust von Obstbäumen durch die Nagetätigkeit der Wühlmäuse an den unterirdischen oder bo-
dennahen Teilen der Bäume ist so alt wie der Obstbau selbst. Schon vor über 200 Jahren haben sich die
Obstanbauer Gedanken zum Schutz der Bäume gemacht.
Bei hohem Wühlmausdruck können noch 10 Jahre alte Bäume den Nagern zum Opfer fallen. Besonders
im Hochstammobstbau ist solch ein Verlust tragisch, wenn der Baum gerade in den Ertrag gekommen ist
und 10 Jahre Baumpflege umsonst waren.
In diesem Themenblatt geht es um die Schäden, welche Wühlmäuse anrichten können. Es wird geklärt,
welche Mäuse überhaupt den Schaden anrichten, wie sie bekämpft bzw. die Obstbäume geschützt wer-
den können. Dabei werden unterschiedliche Möglichkeiten beleuchtet, die Vor- und auch die Nachteile
betrachtet."
Schutz der Obstbäume vor Wühlmäusen
Alles über Wühlmäuse und Wühlmausschutz auf 24 Seiten!
Link: http://streuobst-lueneburg.de/docs/themenblaetter/Themenblatt_01-Wuehlmausschutz.pdf
Hinweis im August 2022, empfohlen von einem SOMO-Mitglied