40 kleine Bäumchen "Bittenfelder Sämling" auf etwa 25cm gekürzt - je kürzer die Unterlage, desto höher wächst der Baum.
Unsere "Zutaten"
Edelreiser aus Eppingen und dem Elsass mit gleichem Durchmesser wie die Unterlagen
Messer, sehr scharf, einseitig geschliffen
Baumschere mit glattem Schnitt
Veredelungsband zum Verbinden, extrem flexibel
Baumwachs zum Verschließen des gekürzten Edelreisers
Ein Edelreiser wird vorbereitet.
22
In der Mitte der Fläche einen Gegenschnitt (Gegenzunge) anlegen
Edelreiser glatt mit einem schrägen Schnitt abschneiden, so dass eine ovale große flache, ebene Fläche entsteht.
... und eine Gegenzunge an der Unterlage erzeugen
Genau so lang sollte der Schnitt an der Unterlage sein - beide sollten danach exakt aufeinander passen.
Edelreiser und Unterlage werden ineinandergeschoben: den Reiser so in die Unterlage stecken, dass die Flächen möglichst glatt aufeinander liegen und die Kambiumzonen fest aufeinander liegen.
Vielen Dank unseren Pomologen für die Vorbereitung und Organisation des Kurses, und einem eingespielten Team von Mathelehrern für die Bilder und Texte auf dieser Seite.
Alu-Baumschildchen sind im Netz beispeilsweise unter "PinCute Aluminium-Etiketten, Metall-Pflanzenschilder" zu finden.
Das sieht doch schon ganz gut aus - und wie geht es jetzt weiter?
Wie kann man auf einen Ast eine Propfveredelung aufsetzen?
Zuerst wird in die Rinde ein Längsschnitt gemacht.22
Er wird längs angeschnitten
Auf einer Seite wird dann die Rinde vorsichtg etwas abgelöst.
... und unter die Rinde gesteckt.
Der Edelreiser wird vorbereitet.
Nun wird er stramm auf die Unterlage gepresst und mit Bast aufgebunden.
....und fertig!
Auf diese Art und Weise kann man zusätzliche Sorten auf die gleiche Unterlage veredeln.
Damit kann man eine Befruchtersorte als Pollenspender gewinnen oder sogenannte 'Naschbäume' erzeugen.
Foto: privat
Hier wird ein Teil der Edelreiser für unsere Veredelungsaktion am 23. April gelagert. Der Erfolg der Veredelung hängt wesentlich mit der richtigen Lagerung der Edelreiser zusammen.
Broschüren des Arbeitskreises Obst
Beide Broschüren sind mittlerweile bei unserem Vorstand angekommen und können zusammen zum Selbstkostenpreis von 6,50€ oder auch einzeln von unseren Mitgliedern beim Veredelungstermin am 23.4. erworben werden.
Die Veredelungsunterlage kann danach für maximal zwei Wochen im gelieferten Plastikbeutel frostfrei gelagert werden. Alle 2 bis 3 Tage müssen dann die Wurzeln mit Wasser eingesprüht oder kurz für einige Minuten ins Wasser gestellt werden.
Spätestens jetzt haben wir zwei Möglichkeiten:
1. Die Veredelungsunterlage direkt am Standort des künftigen Baumes einpflanzen (obere Wurzeln ca. 5 cm unter der Erdoberfläche) und im Frühjahr an diesem Standort veredeln.
2. Die Veredelungsunterlage in einen Eimer pflanzen:
Die Wurzel in einen 20l-Eimer, der unten einige Löcher hat, aus denen Wasser ggf. abfließen kann, einpflanzen und danach an einem frostfreien Ort lagern. Den Eimer, falls die Garage (…) dunkel ist, ab Januar-Februar jede Woche einige Stunden frostfrei nach draußen (ins Licht) stellen.
Vorsicht: Den Eimer nicht draußen im Garten eingraben – im Eimer kann, selbst wenn er komplett im Boden mit Erde bedeckt ist, die Veredelungsunterlage erfrieren.