Ende des 18. Jahrhunderts begann dann der Neuaufbau des Obstbaus aufgrund sog. Generalskripte, in denen vorgeschrieben wurde, wie viele Obstbäume jeder Bürger wo zu pflanzen hatte. Der Übergang zum Obstbau war allerdings nicht ganz einfach, er musste der Bevölkerung in vielen Landesteilen unter heftigem Widerstreben aufgezwungen werden, da er der Pflugarbeit hinderlich war. Zunächst entstanden nämlich Baumäcker, die erst später in die heute üblichen Baumwiesen umgewandelt wurden.