Erster Stammtisch nach unserer "Coronapause" - spannender Vortrag zur Kartierung von Obstgrundstücken mit dem Programm QGIS
Wir konnten uns nach unserem "Außentermin" in Bermers-bach Ende Januar nun wieder in gewohnter Runde im Christophbräu zusammenfinden.
Nach der Begrüßung und Besprechung einiger organisato-rischer Dinge, unter anderen auch zur Planung unserer ersten Mitgliederversammlung im April, stand die spannende Vorstellung des Computerprogramms "QGIS" im Mittelpunkt des Abends.
Mit diesem freien Open-Source-Informationssystem zur Erfassung und Kartierung von Geodaten können wir neben dem genauen Standort unserer Obstbäume viele weitere nützliche Informationen zu diesen speichern und auf verschiedenste Art und Weisen auswerten.
Es läuft unter Linux, Unix, Mac OSX, Windows und Android: damit können wir zuhause am Computer, aber auch auf dem "Acker" mit dem Handy gleichermaßen auf unsere Daten zugreifen! QGIS unterstützt zudem eine Vielzahl von Vektor-, Raster- und Datenbankformaten und -funktionen.
Mit etwas Übung können damit Grundstücksbesitzer von mehreren Obstbaumgrundstücken räumliche Informationen erstellen, bearbeiten, anzeigen und analysieren.
Konkret heißt das: will ich zum Beispiel einen Überblick über meine Birn, -Apfel, -Zwetschen, oder Kirschbäume ... haben, kann ich mit ein paar Mausklicks präzise und übersichtlich die Standorte der jeweiligen Sorten auf Karten erstellen.
Ich kann nicht nur erkennen, wo verschiedene Bäume stehen: auch weitere Daten wie das Alter und Zustand der Bäume, die erfolgten Pflegemaßnehmen, die Ertäge der letzten Jahre etc. kann ich problemlos abfragen und übersichtlich darstellen.
Eine sehr interessante Sache: hat man sich in das Programm mal eingearbeitet und regelmäßig die Daten gepflegt, kann man den Überblick über seine Wiesen mit unterschiedlichsten Obstbäumen nicht mehr verlieren -:)
Sicher wird auch der Austauch der Nutzer dieses Programms künftig interessant sein.