Förderverein Streuobstwiesen
 an Murg und Oos e.V.

 

November 2023

Herr Ralf Joachim Kraft vom Badischen Tagblatt führte vorab ein Interview mit Helena Schwab, veröffentlicht am Dienstag, dem 7. 11. 2023    Hier zum Interview (pdf).

 

Die Streuobstwiese bietet einen strukturreichen und vielfältigen Lebensraum für über 5.000 Tier- und Pflanzenarten und wird auch als ein „Hotspot für biologische Vielfalt“ bezeichnet. 

Zwischen den verschiedenen Lebensformen haben sich komplexe Nahrungsnetzwerke entwickelt. Ein Wegfall eines oder mehrerer Akteure kann gravierende Folgen haben, die bislang kaum vorhersehbar sind. 

Zum Thema Insekten- bzw. Artensterben auf dieser Webseite hier.

So gibt es beispielsweise Wildbienenarten, die auf wenige Pflanzenarten spezialisiert sind und nur deren Pollen zur Aufzucht ihrer Brut sammeln. Ein Wegfallen der Pflanzen kann zum regionalen Aussterben der Art führen. 

Warum sind Insekten für uns überhaupt wichtig?

Sie sind

  • Grundlage für Nahrungsketten und Nahrungsnetze
  • Prädatoren und Parasitoide: verschiedene Insekten sind überaus wichtig - sie verhindern als Parasiten Massenvermehrungen wie z.B. Heuschrecken in Afrika
  • "verantwortlich" für die Bestäubung !!!

 

Bild: Nahrungsnetzwerk "Insekten als Nahrungsgrundlage für höhere Tierarten"

Kulturlandschaft, also vom Menschen geschaffene Lebensräume: über Jahrhunderte haben sich Tier- und Pflanzenarten an diesen Landschaftstyp angepasst. Fällt dieser weg, z.B. weil eine Wiese nicht mehr gepflegt wird und verbuscht, geht auch dieser spezielle Lebensraum verloren. 

Bei der Pflege von Streuobstwiesen ist das Mähen essenziell.

Wie kann man Mähzeitpunkt und Vorgehensweise nun aber möglichst schonend wählen? 

Die Problematik?

  • einige Vögel sind Bodenbrüter und ein Mahdtermin während der Brut, kann das Gelege zerstören. 
  • Stängel von Kräutern und Gräsern aus dem Vorjahr dienen u.a. als Winterquartier für Insekten und ein zu früher Mahdtermin schadet ihnen. 
  • Die Schnitthöhe des Mähwerks kann, wenn sie zu niedrig ist Tiere wie Igeln oder Fröschen das Leben kosten. 
  • Der Sogwirkung rotierender Mähwerke fallen viele Insekten zum Opfer.
  • Der Mahdtermin beeinflusst die Verbreitung von Kräutern und Gräsern.

 

 

Ein abgestimmter Mähzeitpunkt, höhere Schnitthöhe und die Mahd in Streifen- oder Inseln, soll dem entgegenwirken. 

Bei der Inselmahd werden jeweils versetzte Inseln geschnitten und der Rest stehen gelassen. 

Bei der Streifenmahd wird immer ein Streifen gemäht und einer nicht. Beim nächsten Mahdtermin wird versetzt dazu gemäht, bzw. die stehen gelassenen Bereiche gemäht und der Rest nicht. So bleibt immer ein Teil des Aufwuchses als Lebensraum zur Verfügung und die Wiese wird dennoch erhalten.

 

 

Bild: Stadt Karlsruhe  Zu weiteren Informationen auf Webseite der Stadt Karlsruhe  hier. 

Studien zeigen immer wieder den drastischen Rückgang sowohl von sogenannten „rote Liste- Arten“, aber auch von eigentlich häufigen Arten. Diese Arten können aber sehr wichti für das Überlben anderer Arten sein.

Um dem entgegenzuwirken, entstand das Konzept der Naturnahen Mahd und wird z.B. im städtischen Grünflächen-management angewandt. 

 

ö

ö

ä

ö

ö

Um den Mähzeitpunkt für eine Wiese zu bestimmen, müssen auch Standort und damit verbundener Wiesentyp, bzw. Pflanzengesellschaften einbezogen werden. 

Auch das Klima und die Klimaveränderungen der letzten Jahre beeinflussen den Zeitpunkt.

Auf der Webseite des BUND werden Wiesentypen wunderbar dargestellt:  hier

 

 

"Man liebt nur, was man kennt, und schützt nur, was man liebt.“ 

Ein Zitat des österreichischen Zoologen und Medizin- Nobelpreisträger Konrad Lorenz. 

 

Mit Hilfe von Apps auf dem Handy z.B. Pl@ntNet oder FloraIncognita kann man auf der eigenen Wiese schauen, was für interessante Pflanzen sich da finden lassen. 

 

Bild: Beispielhaft eine Wiese, die ein „Neueinsteiger“ oder „Erbe“ haben könnte an einem durchschnittlichen Wiesenstandort wie er in Bischweier, Rotenfels oder Bühl in flacher Lage zu finden ist.

 

 

 

 

Streuobstwiesen zu erhalten ist das Ziel, ebenso durch bedachtes Pflegen die Artenvielfalt zu fördern und zu erhalten.

 

11

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.