16.10.2023
Vortragsreihe:
"Streuobst2050" - Streuobstwiesen im Klimawandel bewirtschaften und umbauen
Wir lernen im ersten Vortrag über eine naturnahe Mahd, wie wir in Abhängigkeit von den besonderen Gegebenheiten einzelner Streuobstwiesen durch verschiedene Möglichkeiten des "Wann" und "Wie" des Mähens den Lebensraum vieler Insekten am besten schützen können.
In weiteren Vorträgen geht es um die Anpassung des Streuobstanbaus an den Klimawandel: wir beschäftigen uns mit Fragen einer optimalen Nährstoffversorgung zur Gesunderhaltung unserer Bäume, mit im Klimawandel nachweislich günstigen Apfelsorten, mit günstigen Lagen und insbesondere mit Fragen der Optimierung des Wassermanagements (Bewässerung, Bodenzuschlagsstoffe, Abdeckung).
Wie können Streuobstwiesen im Jahr 2050 aussehen, auf denen unsere Kinder und Enkel ihre Freude haben können?
Zu erwarten ist, dass die Dürresommer, wie wir sie beispielsweise 2003 und 2018 erlebt haben, nicht die Ausnahme, sondern bis dahin die Regel sind. Wir kennen seit 2003 den schwarzen Rindenbrand, heute sind in untersuchten Gebieten in Baden-Württemberg bereits 50% unserer Bäume befallen. Dürresommer, Trockenstress und Baumgesundheit hängen zusammen.
Der Streuobstanbau in der traditionellen Form stößt im Klimawandel zunehmend an seine Grenzen: wir können sicher noch ein paar Jahre so weitermachen wie bisher, da und dort das ein- oder andere optimieren. Doch ein Dürresommer nach dem anderen - wenn das Extrem zur Normalität wird - werden das unsere flachwurzelnen Apfelbäume auf Dauer überleben? Da und dort wird sich sicher etwas tun lassen, sicher nicht überall. Wir können den Niedergang an vielen Standorten nur begleiten oder jetzt schon den Wandel zu einem "enkeltauglichen" Streuobstanbau einleiten. Aber wie?
Vielleicht heißen manche unserer Streuobstwiesen im Jahr 2050 "Waldgärten": Orte, wo es blüht und summt, wo Bäume und Büsche mit leckeren Früchten wachsen, die der Opa oder Papa damals in weiser Voraussicht den Zwanzigerjahren schon gepflanzt haben? ( Link zur Webseite "derwaldgarten.de")
Wir sind dabei, weitere Referenten zu unseren Themen zu finden. Vielleicht können unsere Zuhörerinnen und Zuhörer interessante und spannende Ideen unserer Vortragsreihe für die Bewirtschaftung ihrer Wiesen mitnehmen.
Fragen, Ideen, Rückmeldungen bitte an: info@streuobst2050.de
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.