30.11.2023
Wer hat die Möglichkeit einen (Arbeits)ausflug zu machen in den Mainhardter Wald nach Spielgelberg am Samstag, den 2.12. von 8-16:00Uhr?
Termin um eine Woche verschoben - Schneetreiben bei minus 10 Grad -:)
Streuobstwiese2050 - eine spannende Aktion - jeder kann dabei sein!
An diesem Tag werden folgende Bäume (in die vom Bagger bereits gegrabenen Löcher) gepflanzt: hier
Wer sich für weitere Informationen zu diesem Projekt interessiert, kann sich unter info@streuobst2050.de bei uns melden -:)
29.11.2023
Wir treffen uns wieder zum gemeinsamen Dezemberstammtisch des Fördervereins Streuobstwiesen an Murg und Oos e.V. und des Pomologenvereins am 4. Dezember in der Gaststätte Glashütte, Eisenwerkstr.1 in Gaggenau.
Beginn 19.00, ab 18.00 ist geöffnet.
Großes Pomologentreffen in La Rochelle
Liebe Mitglieder, liebe Pomologen, liebe Interessierte,
An unserem Stammtisch im Dezember wird uns unser Mitglied Richard Strub durch eine Präsentation Einblick geben in das große Pomologentreffen in La Rochelle in Frankreich, das im Oktober 2023 stattfand. Dort wurden über 2000 verschiedene Obstsorten ausgestellt.
Ein zweites Thema wird sein, wie es weitergeht mit den gemachten Bodenproben. Auf Grund der Analyse der Proben wurden Bodenpflegeempfehlungen gegeben, die es nun umzusetzen gilt.
Überdies wird der Verein an diesem Abend eine Bestellliste bereitstellen für Apfelbaum-Unterlagen, so dass bei der Veredelungsaktion im Frühjahr jeder den Obstbaum seiner Wahl durch Veredelung mit einem Reiser (die der Verein zur Verfügung stellt) selbst " herstellen " kann.
Zur Bestellliste geht es hier
29.11.2023
Wassermangel auf Streuobstwiesen
Deutschalnd gehört zu den Regionen mit dem höchsten Wasserverlust weltweit - Zur Pressemitteilung des Umweltbundesamtes hier
21.11.2023
"Nährstoffversorgung im Streuostanbau" - zu einer 28-seitigen tollen, aktuellen (Juli 2023) Präsentation von Benjamin Roos von der Bayrischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau hier
17.11.2023
Der Vortrag "Naturnahe Mahd" von Helena Schwab ab sofort nochmal zum Nachlesen hier
17.11.2023
Zoom Meeting zum Thema Obstbaumpflege
Sehr geehrte Mitglieder und Freunde der Pomologie,
am 20.11.2023 um 20 Uhr findet ein Zoom Meeting zum Thema Obstbaumpflege statt.
Zum ZOOM Meeting geht es hier
Meeting-ID: 553 427 2105 Kenncode: 2enfzu
Der Zugang zu diesem ZOOM Meeting ist bereits eine halbe Stunde vor dem Beginn - also ab 19:30 Uhr möglich, damit rechtzeitig eine zuverlässige Verbindung aufgebaut werden kann.
Mit freundlichen Grüßen
Karina Schwarz
Schriftführerin Landesgruppe Baden-Württemberg
9.11.2023
Landschaftspflegeverband Main-Taunus e. V.
2.11.2023
Novemberstammtisch 2023
„Naturnahe Mahd“
Wissenschaftler warnen eindringlich vor den Gefahren des Insektensterbens / Artensterbens für unsere Ökosysteme: viele Arten sind schon ausgestorben, viele Arten stehen auf der Roten Liste. Die Zuhörer erhalten an diesem Abend Informationen über die Tier- und Pflanzenwelt auf Streuobst-wiesen und über Möglichkeiten der Mahd. Auf dieser Grundlage können Bewirtschafter selbst entscheiden, wann und wie sie ihre Wiesen mähen - was auf ihren Wiesen sinnvoll und machbar ist.
Unsere Referentin Frau Helena Schwab, Agrarbiologin und Mitglied des Vereins, erklärt uns Zusammenhänge, macht Vorschläge und beantwortet Fragen der Zuhörer.
20.10.2023
Neu gestaltet:
"Streuobst2050 - Streuobstwiesen in Klimawandel bewirtschaften und umbauen"
Streuobst 2050 - Streuobstwiesen im Klimawandel bewirtschaften und umbauen, pdf
Mit einem Klick auf das Bild rechts auf die Seite auf unserer Homepage.
30.9. und 8.10.2023
Revierförster Hans-Jörg Wiederrecht aus Forbach ist eines der ersten Mitglieder unseres Vereins. Er ist mit dem Verein der Ziegenfreunde verantwortlich für ein idyllisch gelegenes, über fünf Hektar großes Streuobstwiesen-Biotop in Forbach oberhalb des Ortsteils Bermersbach. Hans-Jörg Wiederrecht bat uns um Mithilfe bei der Obsternte, für uns die Möglichkeit gemeinsam miteinander in dieser herrlichen Landschaft sinnvoll tätig zu sein.
Statt Oktoberstammtisch - Einsatz auf dem Stifterhain
Wir treffen uns am Freitag, dem 6. Oktober um 15.00Uhr auf dem Parkplatz des Friedhofs in Bermersbach.
Anschließend sind wir alle zum Essen im Ochsen in Langenbrand eingeladen.
Fragen bitte an: info@streuobst2050.de
Können Sie die verschiedenen Apfelsorten von ihrem Aussehen her unterscheiden?
Die Experten des Förderverein Streuobstwiesen an Murg und Oos e.V. (SOMO) präsentieren etwa 50 verschiedene Apfelsorten, die sich im Aussehen, im Geschmack und ihrer typischen Verwendung unterscheiden.
Bio-Woche 2023
Vom 29. September bis 8. Oktober bietet die Bio-Woche 2023, veranstaltet vom Narurpark Schwarzwald Mitte/Nord, mehr als 30 Veranstaltungen rund um regionale Bio-Lebensmittel.
Für Groß und Klein wird ein vielfältiges Programm rund um regionale Bio-Produkte in der gesamten Bio-Musterregion Mittelbaden+ geboten.
Apfelausstellung auf dem Marktplatz in Gaggenau am Samstag, den 30.9.2023
20.9.2023
Wir könnten eine Fahrgemeinschaft bilden, Interessenten melden sich bitte bei martin.blum@streuobstwiesen-murg-oos.de
18.9.2023
Wir haben vor einigen Tagen eine Mitteilung aus dem Forschungsprojekt "StreuWiKlim", Streuobstwiesen im Klimawandel, einem Kooperationsprojekt der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Technischen Universität München erhalten:
"Wir haben vor Kurzem unsere Projektseite freigeschalten. Falls Sie möchten können Sie gerne auf die Seite verlinken. Sobald Ergebnisse zur Verfügung stehen, können wir diese gerne mit Ihnen teilen."
Ziel des Projektes ist es, gemeinsam mit interessierten Streuobstwiesenbewirtschaftenden den Zustand der Streuobstwiesen und die Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen und zu bewerten.
Wir bedanken uns für den Hinweis und freuen uns auf die sicher interessanten Ergebnisse dieses Forschungsprojekts.
15.9.2023
n
n
Apfelsaft und Apfelschorle aus dem wunderbaren, frischen Obst unserer heimischen Streuobstwiesen -
Dank unserer neuen Kistenanhänger ist das nun auch gut in den Einkaufsmärkten für unsere Kunden erkennbar,
hier bei Edeka-Fitterer in Weisenbach.
5.9.2023
Brief von Frau Hannelore Dütsch-Weiß an die Verantwortlichen der Obst- und Gartenbauvereine, weitere Gruppen, Vereine und sonstige Interessierte:
Sehr geehrte Damen und Herren, beigefügt erhalten Sie die bisher mit der Obst- und Gartenbauberatung vereinbarten Termine der nächsten Saison. Bitte prüfen Sie, falls Sie bereits einen Termin mit der Beratungsstelle für Obst- und Gartenbau vereinbart haben, ob dieser richtig eingetragen ist. Wenn nicht, bitte ich Sie, sich zu melden, damit es korrigiert werden kann. Bitte ergänzen Sie fehlende Angaben wie z. B. der Veranstaltungsort.
Wenn Sie einen Termin mit uns planen z. B. einen Schnittkurs, speziellen Schnittkurs, Vortrag oder eine sonstige fachliche Veranstaltung, dann bitte ich Sie, den Terminwunsch für eine bessere Planung möglichst bis Anfang Oktober per Email zu melden. Evtl. nennen Sie zwei Termine zur Auswahl. Ab Oktober werde ich Ihre Anfrage bearbeiten. (Im September ist die Obst- und Gartenbauberatung nicht besetzt.)
Freundliche Grüße
Hannelore Dütsch-Weiß - Landwirtschaftliche Produktion und Kontrolle Landratsamt Rastatt Landwirtschaftsamt
Stammtisch im September
4. September 2023 um 19.00 Uhr im Christophsbräu:
"Erziehung im Kindergarten der Obstbaumschule"
Als erfahrener Pomologe wird uns Klaus Rupp zeigen, wie man vorgehen muss, um bei einem veredelten Sämling genau die Stelle zu finden, an der die Höhenbegrenzung nach der Öschberg-Palmer-Methode vorgenommen wird.
Die folgende Höhenbegrenzung ist die entscheidende Grundlage für die Erziehung eines Baumes nach der oben genannten Methode.
Einige Mitglieder werden aus ihrer Veredelungssammlung ein paar "Schneidobjekte" zur Verfügung stellen, so dass man am praktischen Beispiel sehen kann, wie man vorgeht.
22.8.2023
Sehr interessant!
Der Obst-und Gartenbauverein Neckarbischofsheim (OGV) führt am Samstag, den 26.08.23 ab 13.30 Uhr einen Schnittkurs durch. Der Kurs findet auf dem Gewann Haug in Neckarbischofsheim statt. Die Anfahrt führt über die Alte Hasselbacher Straße – am Ortsausgang der Beschilderung OGV folgen.
Der Fachreferent Klaus Rupp aus Eppingen-Rohrbach leitet den Kurs und gibt auch Informationen zu sommerlichen Behandlungsmaßnahmen, insbesondere bei Wassermangel sowie Baumerkrankungen wie schwarzer Rindenbrand.
Die Vorstandschaft des OGV Neckarbischofsheim
Wir könnten eine Fahrgemeinschaft bilden, bei Interesse bitte bei martin.blum@streuobstwiesen-murg-oos.de melden.
18.8.2023.2023
Herr Kevin Fleckenstein, STIK-Projekt
Wir haben die Tage erneut Post von Herrn Herr Kevin Fleckenstein (Stammtisch im Januar) bekommen.
Herr Fleckenstein empfiehlt uns eine Publikation als eine wirklich eine praxisnahe Zusammenstellung vieler wichtiger Informationen rund um das Thema Streuobstwiesenpflege (auch in Bezug auf Klima, Boden, Altbaumsanierung).
https://umwelt.thueringen.de/fileadmin/Publikationen/Publikationen_TMUEN/Streuobst_Final.pdf
Vom STIK-Projekt gibt es noch keine Veröffentlichungen. Aktuell ist Herr Fleckenstein noch mit Kartierungen und Auswertungen beschäftigt, erhofft sich aber erste spannende Ergebnisse ab Ende diesen Jahres.
Nach seinem Vortrag im Januar wurde uns zunehmend klar: In Zeiten des Klimawandels stehen wir auf unseren Streuobstwiesen vor Herausforderungen, die weit über die "normale" Pflege und Bewirtschaftung vor dem Klimawandel hinausgehen. Es gibt viele Einflussfaktoren auf den Streuobstanbau im Klimawandel. So wird es wohl kein Patentrezept zum Erhalt unserer Streuobstwiesen geben und wir werden wahrscheinlich auch weitere Streuobstflächen verlieren.
Rezepte von gestern können heute falsch sein. Wo bis vor einigen Jahren eine Fuhre Mist oder Kompost immer gepasst und zu einem guten Ertrag geführt haben, wird sich der Bewirtschafter von morgen vielleicht wundern, warum seine so gedüngten Bäume Dürreperioden schlechter überstehen oder vom Schwarzen Rindenbrand eher befallen werden, als die seines Nachbarn.
In einer Zeit, in der Ökosysteme wie der Wald, Flüsse und Seen bereits durch den Regen (Thema Stickstoffüberschuss in der Natur) "gedüngt" werden, aus Wäldern Moos und Farne, die magere Böden lieben, langsam verschwinden und zunehmend wilde Brombeeren und Brennnesseln wachsen, in einer Zeit, wo Waldbäume auf gut gedüngten Böden zwar prima wachsen, aber auf überdüngten Böden nur noch ein relativ kleines Wurzelwerk ausbilden und damit in Dürreperioden vertrocknen, oder so geschwächt leichter "krank" werden oder von Stürmen umgerissen werden, müssen wir auch auf der Streuobstwiese das ein- oder andere lernen bzw. neu denken.
Wir sind viele engagierte Freunde von Streuobstwiesen, jede/r von uns denkt mit und macht wertvolle Erfahrungen. Wir müssen gemeinsam lernen, indem wir Kolleginnen und Kollegen an unseren Erfahrungen und unserem Wissen teilhaben lassen: in Obst- und Gartenbauvereinen, in Streuobstwiesenvereinen, aber auch auf größeren Plattformen. Wir betreten im Klimawandel gemeinsam Neuland und sollten uns auf unserem Weg gegenseitig so gut unterstützen, wie das heute, auch mit Hilfe des Internets, möglich ist. Wir wollen uns dafür einsetzen, dass halboffene Landschafen für die Tier- und Pflanzenwelt erhalten bleiben.
Was meinen Sie / meint ihr dazu? Wir freuen uns über Rückmeldungen unter: homepagesomo@gmail.com
Im Klimawandel voneinander lernen
Herrn Fleckenstein bittet uns erneut darum, den Fragebogen zu Erfahrungen mit dem Klima der letzten Jahre an unsere Bewirtschafter weiterzuleiten. Der Rücklauf ist noch nicht ausreichend. Je mehr Personen den Bogen ausfüllen, um so besser kann er diese verwenden, um sie mit den Ergebnissen aus der Datenerhebung zu vergleichen.
Also macht mit, vielleicht können wir dann wieder Herrn Fleckenstein Anfang nächsten Jahres ins Murgtal zu einem Vortrag mit den Ergebnissen der Studie um die Zukunft des Streuobstanbaus in unserer Region gewinnen.
Hilfe zum Ausfüllen des Fragebogens:
Was wird unter der "Exposition" verstanden?
4.8.2023.2023
Wir haben in der letzten Zeit immer wieder die Mahd thematisiert - wäre das was für uns?
Gefunden in Frickingen aum Bodensee.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur. Sed vel dictum quam, at blandit leo.
3.8.2023
SOMO - Stammtisch im August
Liebe Vereinsmitglieder,
Am nächsten Montag, den 7.8.2023 wird unser nächster Stammtisch sein Wir versammeln uns diesmal wieder im Christophbräu (Gasthaus) um 19.00 Uhr.
Für unseren nächsten Stammtisch sind folgende Themen vorgesehen:
a) Ernteabschätzung für Äpfel und für Birnen. Christoph hat mit der Fa. Decker die Abnahme von Birnensaft vereinbart. Geliefert würde in „Bag-in-the-Box“ Behältnissen.
b) Konkretisierung von Marketing -Strategien. Die Gruppe „Marketing“ hat beim letzten Stammtisch über einige Möglichkeiten diskutiert. Diese sollten konkretisiert werden. Eventuell ergeben sich an diesem Abend noch weitere Möglichkeiten.
c) Präsentation des Vereins bei verschiedenen Terminen, um den Verein etwas bekannter zu machen.
Grüß euch
Bernhard
20. März 2023
Liebe Mitglieder des Fördervereins Streuobstwiesen an Murg und Oos e.V.
Am Montag, den 3.4.2023, wird um 19.00 Uhr im Christophbräu in Gaggenau unsere jährliche Hauptversammlung stattfinden. Hierzu lädt der Vorstand alle Mitglieder ein.
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung: 1.Vorsitzender C. Werner
2. Totengedenken
3. Verlesen des Protokolls der letzten Hauptversammlung (bei Bedarf) und Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr: Schriftführer B.Schorpp
4. Kassenbericht: Kassier E.Bittmann
5. Bericht der Kassenprüfer: M.Baumstark und R.Götz
6. Entlastung des Kassiers und Entlastung des Vorstands
7. Neuwahlen: Da 2022 Kassier und Beisitzer für 2 Jahre gewählt wurden sind 2023 zu wählen: 1. Vorsitzender / 2. Vorsitzender / und der Schriftführer
8. Ausblick auf das kommende Vereinsjahr
9. Verschiedenes
Bis eine Woche vor der Hauptversammlung kann laut Satzung jedes Mitglied beim Vorstand einen weiteren Tagesordnungspunkt beantragen. (mail an info@streuobstwiesen-murg-oos.de oder schriftlich) Über später eingegangene Anträge entscheidet die Mitgliederversammlung.
Gaggenau, den 19.3.2023
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Schorpp/ Schriftführer
19.3.2023
Hinweis zur Vermarktung von Apfelsaft/Apfelschorle/ ..... von einem unserer Mitglieder:
10. März 2023
Die Zusammenfassung des Vortrags zum Insekten- bzw. Bienensterben haben wir mit Herrn Dr. Stark überarbeitet und etwas erweitert. Auch Teil 2 "Wie können wir insekten- bzw. bienenfreundliche Umgebungen schaffen?" wurde mit Hilfe von Biologinnen unter verschiedenen Gesichtspunkten nochmal komplett überarbeitet. Hier zum ersten Teil des Artikels , hier zum zweiten Teil.
Jetzt neu auf den Hinweis eines unserer Pomologen hin: im Menu unter Streuobst2050 ab sofort die Kategorie "Fundgrube", hier die Zeitschrift "Der Obstbau" - ein Eldorado von interessanten Beobachtungen, detaillierten Beschreibungen, von kreativen Ideen und wertvollem, auch heute noch hochinteressanten pomologischen Wissen.
Unsere Bodenproben aus Loffenau, Staufenberg, Gernsbach, Selbach, Ottenau, Rotenfels, Bischweier, Oberweier, Kuppenheim, Muggensturm/Rauental kommen nun auf den Weg. Ziel ist eine optimale Nährstoffversorgung der Bäume, die im Klimawandel und der damit verbundenen Pilzkrankheit einen besonderen Stellenwert bekommt. Im Mai treffen wir uns mit den Ergebnissen der Bodenproben mit Frau Dütsch-Weiß mit dem Thema "Nährstoffversorgung" auf ausgewählten Streuobstwiesen.
Unser Stammtisch im März "Perspektiven der Streuobstinitiative Karlsruhe und des Streuobstanbaus in Baden-Württemberg" ist jetzt online. Gibt es Möglichkeiten der Zuammenarbeit unserer Streuobstwiesenvereine? Im Hintergrund laufen bereits Gespräche: in einem gemeinsamen Arbeitskreis könnte es darum gehen, zu den Herausforderungen des Klimawandels auf Streuobstwiesen Lösungsideen der Bewirtschafter und Forschungsergebnisse (LTZ, STIK-Projekt, …) zu sammeln um daraus weitere Versuchsvorhaben oder bereits konkrete Lösungsansätze für die Praxis zu entwickeln. Aus allem könnte mit der Zeit so etwas wie ein Konzept für einen Streuobstanbau im Klimawandel in unserer Region entstehen. Einflussgrößen wie Sorten, Lagen, Unterlagen, Wurzelwachstum, Möglichkeiten der invasiven oder sparsamen (Tiefen-)Bewässerung in Dürreperioden, Wasserspeicher, Bodenverbesserung, Beschattung und Wuchsformen und einige mehr werden dabei eine entscheidende Rolle spielen. Denn mittlerweile ist klar - wir stehen auf unseren Streuobstwiesen vor Herausforderungen, die weit über die "normale" Pflege und Bewirtschaftung vor dem Klimawandel hinausgehen. Packen wir's an -:)
Im 7. April findet unsere Jahreshauptversammlung statt.
Am 15. April führen wir auch in diesem Jahr wieder eine Veredelungsaktion durch.
Der Schnittkurs mit Helmut Ritter war für für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis!
28. Februar 2023
Die Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis Karlsruhe e.V. bietet gemeinsam mit der Gemeinde Ubstadt-Weiher am Mittwoch, den 15.03.2023, um 19 Uhr, im Kelterhaus Ubstadt, Obere Straße 11, eine öffentliche Vortragsveranstaltung mit Herrn Dr. Jan Hinrichs-Berger vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) an:
„Brandgefährlich: Schwarzer Rindenbrand an Kernobst - Schaderreger und Abwehrmöglichkeiten“
Der Schwarze Rindenbrand (Diplodia ssp.) ist eine in den letzten Jahren sich stark verbreitende Pilzkrankheit, die massive Schäden an unseren Obstbäumen bis hin zum Totalverlust verursacht. Das LTZ ist führend bei der Erforschung dieses Schadpilzes. Die Infektionswege und Symptome an den Obstbäumen werden anhand von Bildern gezeigt. Neben einem Bericht zum aktuellen Stand der Forschung werden Tipps zur Infektionsverhinderung und dem Umgang mit befallenen Bäumen weitergegeben.
Die Vertragsnehmer der Streuobstinitiative und alle interessierten Obstbauern sind herzlich eingeladen.
Eingestellt am 3.3.2023
SOMO-POMO-Stammtisch im März 2023 Gemeinsamer Stammtisch des Fördervereins Streuobstwiesen an Murg und Oos e.V. (SOMO) und des Pomologenvereins Baden-Württemberg Nordbaden
Unser Stammtisch findet am Montag, den 6. März, um 19.00Uhr in Gaggenau in der Glashütte, Eisenwerkstraße 1 statt. Ab 18 Uhr gibt's was zum Essen. Verkauf von SOMO-Bio-Apfelschorle zum Sonderpreis.
Streuobstinitaitive Karlsruhe:
Perspektiven der Streuobstinitiative und des Streuobstanbaus in Baden-Württemberg
Die Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis Karlsruhe e. V. ist einer der ganz großen Streuobstvereine in Baden-Württemberg. Sie fördert seit 1996 in der Region den Erhalt artenreicher Streuobstwiesen und produziert in ertragreichen Jahren nahezu 400.000 Liter Apfelsaft und 40.000 Liter Birnensaft.
Der Vorsitzende des Vereins, Hans-Martin Flinspach, stellt uns die Stationen der Entwicklung des Vereins in den letzten 25 Jahren vor und bringt uns einige Streuobstprodukte mit, die der Verein seit Jahren erfolgreich vermarktet. Danach geht es um folgende Fragen:
Geplant ist ein Vortrag von ca. 30 Minuten. Danach wollen wir viel Zeit für die Fragen der Bewirtschafter bzw. den Austausch über oben angesprochene Themen haben.
Eingestellt am 27. Februar 2023
Artikel im BT am 27.2.2023
Schnittkurs nach der Oeschberg-Palmer-Methode mit Helmut Ritter, Schüler von Helmut Palmer
Erziehungsschnitt von jungen Bäumen bis zum Erhaltungsschnitt von großkronigen Hochstämmen
Der Oeschbergschnitt – Erziehung einer stabilen Hochstammkrone
Treffpunkt: Samstag, 4. März 2023 um 10Uhr, Treffpunkt Christoph-Bräu
Teilnehmergebühr: 20€ incl. Heft „Naturgemäße Baumerziehung“
Ermäßigte Teilnehmergebühr für SOMO-POMO- Mitglieder: 10€ incl. Heft „Naturgemäße Baumerziehung“
Anmeldung noch möglich unter: vorstand@streuobstwiesen-murg-oos.de
Jetzt wird es ernst mit der Entnahme von Bodenproben!
Veredelungskurs am 15. April 2023 um 10Uhr im Biergarten Christophsbräu im Kurgarten Bad Rotenfels. Bei Fragen Mail an: vorstand@streuobstwiesen-murg-oos.de
22. Februar 2023 - jetzt online:
Insekten auf der Streuobstwiese
In untersuchten Gebieten in Deutschland schätzt man den Verlust der biologischen Insektenmasse seit 1990 auf ca. 75%.
Die Ursachen des Insektensterbens sind vielfältig, die Auswirkungen sind bereits deutlich zu beobachten.
Was können wir tun?
1. Februar 2023
SOMO-POMO-Stammtisch im Febuar 2023 Gemeinsamer Stammtisch des Fördervereins Streuobstwiesen an Murg und Oos e.V. (SOMO) und des Pomologenvereins Baden-Württemberg Nordbaden
Unser Stammtisch findet am Montag, den 6. Februar, um 19.00Uhr in Gaggenau in der Glashütte, Eisenwerkstraße 1 statt. Ab 18 Uhr gibt's was zum Essen, man kann auch die bestellten Unterlagen in Empfang nehmen, Infos zur Entnahme von Bodenproben bekommen, exklusiv noch SOMO-Bio-Apfelschorle zum Sonderpreis kaufen, ...
Thema:
"Insekten auf der Streuobstwiese"
Die Bedeutung von Insekten ist für Streuobstwiesen essentiell.
Der Förderverein Streuobstwiesen an Murg und Oos e.V. ist sich sicher, mit Herrn Dr. Wilhelm Stark einen kompetenten Referenten zum Thema „Insekten“ gefunden zu haben.
1. Februar 2023
Online-Seminar der bayerischen Gartenakademie am 1. März 2023 (Anmeldung ist zwingend erforderlich bis 19. Februar)
Obstanbau im Garten in Zeiten des Klimawandels
Inhalte
25. Januar 2023
Ausgehend vom Vortrag von Herrn Fleckenstein bei unserem Stammtisch im Januar machen wir uns grundsätzliche Gedanken zur Bewirtschaftung von Streuobstwiesen im Klimawandel und zu unserer Rolle als Streuobstwiesenverein:
Streuobstwiesen im Klimawandel erhalten - Patentrezepte oder ein Puzzle aus vielen Teilen?
In Zeiten des Klimawandels stehen wir auf unseren Streuobstwiesen vor Herausforderungen, die weit über die "normale" Pflege und Bewirtschaftung vor dem Klimawandel hinausgehen ...
Wie angekündigt, hier die
Listen für die Entnahme von Bodenproben und die Bestellung von Unterlagen
Bitte schaut euch eure Bestellungen nochmal an. Falls etwas nicht stimmt oder noch etwas bestellt werden soll - jederzeit gerne - schreibt uns eine kurze Mail unter homepagesomo@gmail.com
Änderungen sind bis zum Dienstag, 17.1.2023 um 24Uhr möglich -:)
9. Januar 2023
BNN-Artikel vom 9.1.2023: Ankündigung des Vortrags am Abend
SOMO-POMO-Stammtisch im Januar 2023 Gemeinsamer Stammtisch des Fördervereins Streuobstwiesen an Murg und Oos e.V. (SOMO) und des Pomologenvereins Baden-Württemberg Nordbaden
Unser erster Stammtisch im neuen Jahr findet am Montag, den 9. Januar 2023, um 19.00Uhr in Gaggenau im Restaurant Glashütte, Eisenwerkstraße 1, statt.
Mitglieder und Gäste, die ab 18 Uhr in die Glashütte kommen, werden nicht alleine sein: unser Referent, unsere Pomologen und Vorstandsmitglieder treffen sich auch beim gemeinsamen Essen zum allgemeinen Austausch .
Thema:
"Streuobstwiesen im Klimawandel - Landschaftsanalyse und Gefährdungsklassifikation mit Geodaten"
Im Teilprojekt unseres Referenten, Herrn Fleckenstein, werden Zusammenhänge zwischen den Standorteigenschaften und dem Vitalitätszustand von Streuobstbäumen identifiziert. Zustand, Vitalität, Mistelbefall, Schwarzen Rindenbrand, weitere Verletzungen/Krankheiten der einzelen Bäume im Gelände werden kartiert. Zusammenhänge zwischen dem Vitalitätszustand und unterschiedlichen Standorteigenschaften sollen identifiziert werden.
Über Arten und Sorteninformationen sollen zudem robuste bzw. anfällige Obstarten/-sorten erkannt werden, um am Ende des Projekts Standort-Empfehlungen für Bewirtschafter in Hinblick auf zukünftige Klimaveränderungen in den Untersuchungsgebieten geben zu können.
In diesem Zusammenhang werden auch Gefährdungskarten bzw. Standorteignungskarten für Streuobstwiesen in Baden-Württemberg erstellt. Allerdings steht das Projekt erst am Anfang der Datenauswertung, weshalb noch keine konkreten Ergebnisse vorliegen, die auf andere Flächen bzw. ganz BW übertragen werden können.
Als Einstiegsliteratur in die Thematik "regionale Klimaveränderung" wird folgende Broschüre der LUBW empfohlen:
Klimazukunft Baden-Württemberg - Was uns ohne effektiven Klimaschutz erwartet! (freier Download unter https://pudi.lubw.de/detailseite/-/publication/10200
Post von Frau Dütsch-Weiß vom 5. Januar 2023:
An die Verantwortlichen der Obst- und Gartenbauvereine sowie weitere Interessierte:
Waldulmer Obstbautag - Bedarfsgerechte Bewässerung im Obstbau – Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel / Aktuelles zum Pflanzenschutz / aktuelle Schaderreger 2022 und Empfehlungen
Wer kann nach Waldulm gehen und uns beim nächsten Stammtisch kurz berichten ? Bitte kurze Mail an homepagesomo@gmail.com
08.01.2022
Hinweise:
Unsere Webseite erfreut sich zunehmender Beliebtheit (Bild unten) - und hat in diesen Tagen zum ersten Mal die Marke von 200 Besuchern pro Monat erreicht. Die Spitze war der 6. Dezember - ihr könnt euch vorstellen, mit welchem Ereignis das zusammenhängt? Ev. mit Nikolaus? -:)
Erfolgreicher Baumpflanzkurs im OGV-Vereinsgarten: "Trotz nasskaltem Wetter und Dauer-Nieselregen fanden sich 16 Teilnehmer im Vereinsgarten des OGV Rohrbach ein. Vorstandsmitglied Jürgen Stickel erläutere fachmännisch alle Maßnahmen, die zum richtigen Pflanzen eines Obstbaumes notwendig sind...."
Tödlicher Weihnachtsschmuck: Misteln erfreuen sich auch in Deutschland zunehmender Beliebtheit als Dekoration. Doch die Schmarotzer sind eine reale Gefahr für Obstbäume und alte Streuobstwiesen.
Bavendorf sucht spätblühende Birnensorten:
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.