Förderverein Streuobstwiesen
 an Murg und Oos e.V.

Streuobst 2050 - Streuobstanbau im Klimawandel bewirtschaften und umbauen

Alternative Obstsorten

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim
 
"Für den Bereich Obstbau wird im Versuchsbetrieb Thüngersheim Forschung betrieben. Schwerpunkte der Arbeit im Obstbau sind die Weiterentwicklung der Kulturverfahren für den Erwerbsobstbau, überwiegend im Bereich von Steinobst. 
Die Entwicklung von Kulturverfahren seltener und neuer Obstarten (z. B. Kiwibeeren, Indianerbanane, Feige, Quitte) für den Erwerbs- und Freizeitgartenbau gewinnt zunehmend an Bedeutung ... Der Versuchsbetrieb für Obstbau und Baumschule ist bis auf Weiteres nur in Rahmen von Führungen und für Fachbesucher nach vorheriger Absprache möglich.

Gewinner des Klimawandels? 

Winterharte Feigen für das Freiland
 Sabine Kerschbaumer auf der Seite: www.gartenjournal.net 
 
Die Autorin gibt viele Infaormationen rund um den Feigenbaum und beschreibt u.a. wie die Wurzeln beschaffen sind. Sie gibt eine Anleitung,  wie man leicht selbst Feigenbäume vermehren kann.

Feigenbaum züchten: Schritt für Schritt Anleitung
Die fälschlicherweise manchmal auch als „Apfelbirne“ bezeichnete Nashi im Schatten der Europäerbirne, mit der sie sehr viele Eigenschaften gemein hat und wie diese auch kultiviert werden kann."


Ein Tiefwurzler:

Nashi, die Asienbirne 
Eine gute Beschreibung der Nashi-Birne auf der Seite:   https://www.pflanzen-lexikon.com


Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia)

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.