(Nager), Frostspanner, Blattläuse, Borkenkäfer, Obstbaumkrebs, Schorf, Scharka (Plum Pox Virus) und die Kirschbaumfliege.
Alles ist kurz und bündig beschrieben und mit Bildern veranschaulicht, sehr zu empfehlen!
Die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge im Streuobst
Auch der Umgang mit Misteln wird auf dieser Webseite beschrieben.
Link: http://streuobst.naturpark-suedeifel.de/zustand-der-streuobstwiesen/krankheiten-und-behandlung
Südtiroler Landwirt, Produktion | 23.05.2019
"Das Versuchszentrum Laimburg stellte kürzlich seine bisherigen Forschungsergebnisse zur Apfeltriebsucht vor und legte den Fokus künftiger Untersuchungen offen."
Besenwuchs: neue Erkenntnisse (Siebröhrenkrankheit)
Ausschnitt: "Bei der Apfeltriebsucht, dem sogenannten „Besenwuchs“, handelt es sich um eine Infektionskrankheit des Apfelbaums ... Ausgelöst wird die Krankheit durch Bakterien, Phytoplasmen, die von bestimmten Insekten – nämlich Sommerapfelblattsauger (Cacopsylla picta) und Weißdornblattsauger (Cacopsylla melanoneura) – verbreitet werden. "
Link: https://www.sbb.it/home/news-detail/index/2019/05/23/besenwuchs-neue-erkenntnisse
Förderverein Odenwälder Apfel e.V.
Stand 25.03.2021
Die größte Gefahr für Streuobstwiesen - Schwarzer Rindenbrand an Apfelbäumen und Birnbäumen
Ausschnitt: "Eine Behandlung durch Ausschneiden befallener Stellen ist nur in einem frühen Befallsstadium
möglich (siehe Seite 11). Bedeutsam sind jedoch vorbeugende Maßnahmen, wie z.B. ein
ganzjährig weißer Stammanstrich und eine bestmögliche Versorgung mit Wasser und
Nährstoffen, auf die ab Seite 12 näher eingegangen wird. "
Link: https://www.schlaraffenburger.de/cms/index.php/dokumente/krankheiten/444-schwarzer-rindenbrand-odenwaelder-apfel-2021-03-25-vers-1/file
Bayrisches Landwirtschaftliches Wochenblatt: Bericht vom 24.5.2022
"Schwarzer Rindenbrand befällt immer mehr Apfelbäume in Bayern. Grund sind die extremen Temperaturen im Sommer."
Neue Krankheit befällt die Apfelbäume
Ausschnitt: "Möglicherweise handelt es sich tatsächlich nicht um neue Schaderreger, sondern die nachgewiesenen Arten leben unauffällig als harmlose Bewohner im Inneren der Pflanzen. Erst wenn der Apfelbaum zu großem Stress ausgesetzt ist, werden die Pilze zu Krankheitserregern und spielen die Rolle als Wegbereiter des Todes."
Link: hhttps://www.wochenblatt-dlv.de/dorf-familie/garten-gesundheit/neue-krankheit-befaellt-apfelbaeume-569342
Eine kurze Sendung des SWR-Fernsehens:
Karlsruher Wissenschaftler vom LTZ Augustenberg ermitteln in einem vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg geförderten Projekt Abwehrstrategien gegen den Schwarzen Rindenbrand.
Im Fim "Streuobstwiesen in Gefahr" zeigt Agrarwissenschaftlerin Julia Zugschwerdt bei einer mikroskopischen Untersuchung u.a. den Fruchtkörper eines Diplodiapilzes.
Der Schwarze Tod auf den Streuobstwiesen
Link: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/karlsruhe/karlsruher-wissenschaftler-untersuchen-den-schwarzen-rindenbrand-100.html
Hinweise zur Pflanzengesundheit - Kernobst: vier Seiten umfassende PDF-Datei des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg in Durlach.
Schwarzer Rindenbrand an Kernobst (2021)
Link: https://ltz.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Kulturpflanzen/Schwarzer+Rindenbrand
Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), Kölnische Straße 48 – 50, 34117 Kassel veröffentlicht auf seiner Internetseite einen sehr informativen Artikel zum Schwarzen Rindenbrand. Beschreibung der Baumkrankheit - Ursachen - vorbeugende Maßnahmen - Was tun mit erkrankten Bäumen? - Klimawandel:
Diplodia – der Schwarze Rindenbrand
Link: https://llh.hessen.de/pflanze/obstbau/diplodia-der-schwarze-rindenbrand/