Streuobst 2050 - Streuobstwiesen im Klimawandel bewirtschaften und umbauen                                                       
Wassermangement und Humusaufbau

Das ist vielen Bewirtschaftern nicht bewusst: sobald unsere Wiesen mit Fahrzeugen und Maschinen befahren werden, kommt es zur Bodenverdichtung. Der Bereich der Wurzeln, der ganz dicht unter der Oberfläche liegt, zum Teil wirklich nur 20 Zentimeter tief, ist elementar für die Versorgung des Baumes mit Wasser und Nährstoffen. 

Die Verdichtung des Bodens führt dazu, dass die ganz kleinen Hohlräume in der Erde ver-loren gehen, in denen sich Wasser speichern kann und in denen sich die Nährstoffe halten. 

Zum Teil reichen schon geringe Gewichte, das immer wieder den Wurzelbereich belasten. Das kann man am eindrücklichsten anhand von Bäumen auf Kinderspielplätzen erleben. Selbst die kleinen Kinderfüße reichen, um auf Dauer den Boden zu verdichten.


 

YouTube Kanal:   EinHerzfürStreuobstwiesen

Film, 9 Minuten

Kompost, Pflanzenkohle und Terra Preta kostenlos herstellen -  Humus aufbauen

Auf dem Youtube-Kanal EinHerzfürStreuobstwiesen sind weitere, ev. für den einen oder anderen von uns interessante Videos veröffentlicht.

Präventives Wassermanagement im Obstbau

Forschungs- und Innovationsprojekt 1.10.2020 bis 30.06.2023 der bayrischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (StMELF) Projektpartner: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB), Forschungsanstalt Agroscope

Ziel des Projekts war die Entwicklung präventiver Maßnahmen für einen nachhaltigeren Umgang mit der endlichen Ressource Wasser im Obstbau. Eine effiziente Nutzung der natürlichen Niederschläge spielt dabei eine zentrale Rolle. Das Forschungsprojekt beschäftigte sich nicht mit dem Thema Bewässerung, sondern mit präventiven Möglichkeiten für eine effizientere Wassernutzung zur Verbesserung der Wasserverfügbarkeit.

  1. Einsatz verschiedener Bodenzuschlagsstoffe zur Verbesserung des Bodenklimas: Gesteinsmehl, Pflanzenkohle, Wasserspeichergranulat mit Hydrogelen, Kompost sowie huminsäurehaltiges Leonardit.
  2. Reduzierung der Transpiration durch Mulchabdeckungen im Unterstockbereich:  Hackschnitzel, Grassilage, eine Untersaat als Lebendmulch und ein aufspritzbares Abdeckmaterial (TFZ).

Das Ergebnis von uns kurz zusammengefasst (ohne Gewähr!): Der Einsatz von Bodenzuschlagsstoffen brachte kaum Veränderungen der Wasserverfügbarkeit für die Bäume, etwas mehr brachten die Abdeckungen mit Grassilage (nach einem Jahr erneuern!) und der Einsatz von Hackschnitzeln - wobei es bei dieser Methode dann auch da und dort Probleme mit Wühlmäusen gab. Den Endbereicht gibt es unten zum Herunterladen.

Hinweis: Sehr interessant - weil ev. auf unsere Situation auf Streuobstwiesen übertragbar - fanden wir einen Versuch mit Bodenhilfsstoffen des BR Fernsehens, siehe unten.

 

 

Film des BR Fernsehens, 7.30Min. aus der Reihe Querbeet

Bei Temperaturen von über 30 Grad ist es schwer Pflanzen ausreichend mit Wasser zu versorgen. Sogenannte Bodenhilfsstoffe sollen Wasser im Boden speichern und bei Bedarf die Pflanzen unterstützen - doch funktioniert das?

 

Hinweis am 24.November  2022, empfohlen von einem SOMO-Mitglied

YouTube Kanal:   EinHerzfürStreuobstwiesen

Film, 9 Minuten

Kompost, Pflanzenkohle und Terra Preta kostenlos herstellen -  Humus aufbauen

Auf dem Youtube-Kanal EinHerzfürStreuobstwiesen sind weitere, ev. für den einen oder anderen von uns interessante Videos veröffentlicht.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.